Blindbacken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blindbacken ist eine spezielle Technik in der Küche. Sie wird immer dann verwendet, wenn eine Teighülle mit etwas gefüllt werden soll, das aber nicht mitgebacken werden kann (weil es den Boden durchweichen würde oder der Backtemperatur nicht ausgesetzt werden soll).
Das Blindbacken umgeht das Problem, dass beim Backen der leeren Teighülle der Teig zu sehr aufgehen und außer Form geraten würde. Dazu wird beim Backen der Teig mit Pergamentpapier ausgelegt und mit rohem, trockenem Reis oder getrockneten Bohnen beschwert. Diese „Blindfüllung“ wird nach dem Backen durch die eigentliche Füllung ersetzt.