Bliny
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bliny (russisch: Blintz, Blintze oder Blin: блин, блины (Plural); ukrainisch блинці, Blyntsi; Plural: Blintzes, Blini, Bliny) ist eine aus Osteuropa stammende Teigspeise, die unseren Eierkuchen ähnelt. Sie wird in Form dünner Fladen - ähnlich wie Crêpe - zubereitet und kann eingerollt und mit unterschiedlichsten Füllungen (z. B. Quark, Konfitüre, Hackfleisch, Kaviar), gegessen werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Das Rezept für Bliny (eigentlich Plural, Singular ist blin) stammt von der ländlichen Bevölkerung Russlands, da die Pfannkuchen günstig und einfach zuzubereiten sind. Das Wort stammt vom altrussischen mlin „mehlen“, im ukrainischen heißen sie daher mlynzi. Der im Osten Deutschlands verbreitete Ausdruck Plinsen für Pfannkuchen geht ebenfalls auf das slawische Bliny zurück.
[Bearbeiten] Herkunft
Bliny hatten eine gewisse rituelle Bedeutung bei alten Slawen in der vorchristlichen Zeit, da sie dank ihrer runden Form ein Symbol der Sonne waren. Sie wurden oft am Ende des Winters gebacken, um die Wiedergeburt der Sonne zu feiern (analog zur Fastnachtszeit, in russisch Масленица). Diese Tradition wurde von der russisch-orthodoxen Kirche übernommen und wird bis heute sorgfältig gepflegt. Mittlerweile ist diese Teigspeise in ganz Europa verbreitet. Durch die russischen (vor allem jüdischen) Immigranten ist sie auch in den USA bekannt geworden, werden aber inzwischen auch über das ganze Jahr hinweg gebacken.
[Bearbeiten] Bekanntheit
Neue Bekanntheit erlangten die Blinys durch eine Fernsehwerbung der ukrainischen Brüder Vitali und Wladimir Klitschko für das Süßspeiseprodukt „Milch-Schnitte“. Darin werden, „mit dicke Hefe und viel, viel saure Sahne“ gemachte Blinys in ihrem Geschmack dem industriellen Massenprodukt untergeordnet.