Bodenuntersuchung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoffgehalt, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).
Zur Bestimmung des Nährstoffgehaltes gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Methode, einen oder mehrere Nährstoffe analysieren können:
- Nmin zur Bestimmung des mineralisierten Stickstoffes.
- EUF (Elektro-Ultrafiltration) zur Bestimmung von Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalcium (Kalk), Magnesium, Bor, Schwefel und Natrium.
- DL (Doppellactat-Auszug) zur Bestimmung von Phosphor und Kalium.
- CAL (Calcium-Acetat-Lactat-Auszug) zur Bestimmung von Phosphor und Kalium.
- CAT (Calciumchlorid/DPTA-Auszug) zur Bestimmung von Magnesium, Natrium, Kupfer, Mangan, Zink und Bor.
- Heißwasserauszug zur Bestimmung von Bor und Molybdän.
- pH-Wert (Boden-pH) als indirekte Methode zur Abschätzung des Kalkzustandes (pH-Wert).