Diskussion:Boeing 777
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel ist eine sinngemäße Übersetzung (vielleicht sogar eher eine zusammenfassende) Übersetzung des englischen Textes auf Wikipedia. Detailierte Angaben über verschiedene Modelle habe ich erst mal weggelassen, auch technische Daten habe ich nicht übernommen. Auch das Foto fehlt.
Was fehlt ist eine Erklärung für ETOPS, ich hatte erst damit gespielt, dies in den Text als Nebensatz oder in einer Klammer zu integrieren, doch dann darauf verzichtet. Es widersprich meiner Meinung nach dem Prinzip eines Hypertextmediums.
Ich habe mich mal des ETOPS-Themas angenommen und einen Artikel geschrieben, weitestgehend aus der englischen Wikipedia übernommen.--D.R. 08:11, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich hoffe jedoch damit den Artikel vorerst gerettet zu haben. -- Thomas 04:36, 4. Jan 2004 (CET)
-
- So, ich habe jetzt doch die technischen Daten der englischen Seite übernommen. -- Thomas 06:54, 4. Jan 2004 CET
-
-
- Ich hab mal die technischen Daten von Boeing übernommen & die genaue Bestellungsauflistung der 777-300ER entfernt. Sowas kann man am Ende VIELLEICHT in einer tabell. Ü*bersicht für alle Varianten machen, aber nicht für eine einzige Version mitten drin und für alle anderen nicht.
- Alle Bestellungen aufzuführen wäre auch m.E. nicht wirklich sinnvoll. Dazu gibt es die weiterführenden Links, wo man auf die Orders & Deliveries-Seite von Boeing verweisen kann.--afromme 15:14, 16. Nov 2005 (CET)
-
Hallo, ich hab mal eine Frage: Wenn die maximale Reichweite 11.029 km beträgt, wie kann sie dann für die Weltrekord 20.044km gefolgen sein, ich glaube nicht, dass sie ca. 9.000km geseglt it,o der ;-) --DaB. 15:13, 5. Jan 2004 (CET)
- Die maximale Reichweite bezieht sich auf den normalen Linienbetrieb. Was mir viel schwerer im Magen liegt ist, dass viele Daten die ich von der englischen Seite übernommen habe, veraltet zu sein scheinen: vgl. [1] -- Thomas 09:52 5. Jan 2004 (CST)
- Die normal angegebene maximale Reichweite besagt, dass das Flugzeug voll geladen mit einigen hundert Passagieren und einigen Tonnen Fracht an Bord diese Strecke fliegen kann. Je leichter ein Flugzeug ist, desto weniger Treibstoff verbraucht es auf einer bestimmten Strecke, also desto weiter kann es insgesamt fliegen. Dabei kommt es sogar schon fast auf das Gewicht eines Menschen an. Ein heutiges modernes Langstreckenflugzeug verbraucht pro Passagier auf 100 km ca. 3,5 Liter Treibstoff. Ist ein Mensch weniger an Bord verbraucht es schon auf 100 km Strecke 3,5 Liter weniger Treibstoff. Wenn das Flugzeug um viele Menschengewichte leichter ist verbraucht es also viel weniger Treibstoff und kann so weiter fliegen. Bei den Rekordflügen ist das Flugzeug fast leer, nur die Piloten, ein Paar andere Leute und keine Fracht, somit hat es dann eine viel größere Reichweite und kann entsprechend weiter fliegen. Manchmal werden Flugzeuge, die Rekordflüge durchführen sollen, auch mit Zusatztanks im Frachtraum ausgestattet, sodass es auch voll beladen schon viel weiter als im normalen Liniendienst fliegen kann. Bei den "Überführungsflügen" (wenn ein neues Flugzeug beim Hersteller abgeholt wird und zum Heimatflughafen der Fluggesellschaft, der auf der anderen Seite der Welt liegen kann, geflogen wird) werden oft Strecken zurückgelegt, die weit über der normalen Reichweite liegen. -- Christian 23:22 15. Aug 20006 (CST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur
Die vielen Versionen sind aufgelistet - wäre es nicht sinnvoll, die technischen Daten jeweils zu den Versionen zu tun, oder in einer Tabelle übersichtlich aufzubereiten? Carstenrun 21:51, 22. Aug 2005 (CEST)
- Eine Tabelle wie bei der Airbus A340 wär eigentlich eine gute Sache. Ich mach das mal.--afromme 15:11, 16. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kapitelstruktur
...ich fänd's sinnvoll, die einzelnen Untervarianten jeweils in Unterkapitel zu packen, also eine Struktur wie diese hier einzuführen:
1.1 777-200
- 1.1.1 777-200 Basisvariante
- 1.1.2 777-200ER
- 1.1.3 777-200LR
- 1.1.4 777F
1.2 777-300
- 1.2.1 777-300 Basisvariante
- 1.2.1 777-300ER
u.ä. (entsprechend für die Projekte -100 und -400, die ich jetzt mal kurz außen vor gelassen habe, weil's ja nur ein Beispiel sein sollte). Schön zu sehen schon z.B. bei Airbus A330 und Airbus A340 und m.E. eindeutig übersichtlicher und auch logischer aufgebaut. Wenn's da keinen Widerspruch gibt, mach ich das diese Nacht mal --afromme 18:14, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Darfs noch ein Bild mehr sein??
Ich habe noch ein schönes Bild von einer B777 der Singapore Airlines in Bali am Flughafen Denpasar gemacht und in den Artikel Flughafen Denpasar, den ich schrieb gestellt. Das Bild ist ein wenig schöner als das, welches in diesem Artikel ist. Ich könnte es ersetzen oder einfach noch hinzufügen.
--Craig 17:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Lade es doch in Commons hoch und verlinke es dann in die dortige Gallerie über die 777 (hier). --My name ♪♫♪ 20:17, 11. Sep 2006 (CEST)
-
- Das ist es schon.
-
- --Craig 20:34, 11. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Wenn du folgendes Bild meinst: Ersetze es einfach und warte auf Reaktionen; wenn keine kommen, war es gut so! --My name ♪♫♪ 20:43, 11. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Längste Linienstrecke Worldliner
Analog zur Angabe im 340-500-Artikel würde ich gerne noch die Strecke Toronto-Karatschi mit PIA im Artikel sehen. Wenn diese Route über den Pol geflogen wird, müßte sie länger als Islamabad und Lahore sein. Angaben aus dem PIA-Artikel im en-wiki 217.86.53.194 16:57, 18. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] 1. Grossraum-Langstreckenflugzeug?
Im ersten Satz des Artikels steht :
"Sie ist das erste Großraum-Langstreckenflugzeug der Welt". Sind B747 und DC10 denn nicht schon früher geflogen?
- Das war natürlich falsch, Denniss hat den Satz bereits gelöscht. Gemeint war damit aber vermutlich „Sie ist das erste zweistrahlige Großraum-Langstreckenflugzeug der Welt“. --my name ♪♫♪ 16:40, 27. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Größte Flotten
Die Liste stimmt überhaupt nicht mit z.B. [2] überein. Ich schlage vor, sie entsprechend A340 zu ändern und nur auf die Maschinen, die sich im Moment in Betrieb befinden, zu beziehen. --Ulrichb 21:47, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fehlende Quellenhinweise – Varianten
Als letzter Absatz jeder Variante steht da: „Laut der Internetseite ...“. Ich nehme mal an, damit ist eine Meldung auf einer Seite des Boeing-Webaufritts gemeint. Ich weiß es allerdings nicht genau, kann den Quellenhinweis daher auch nicht ergänzen. Bitte tu dies, wer es weiß! Außerdem klingt „Internetseite” etwas dilettantisch. Sicher ist ein Webauftritt (englisch: Website) gemeint (aus dem zitiert wird) und eben nicht nur eine Seite (englisch: page) aus einem solchen. Das „Internet“ umfasst eben viel mehr als das WWW (z.B. Usenet, IRC, E-Mail etc.), hier ist aber eben sicher ein Auftritt nur im WWW gemeint. Folglich sollte hier die sachlich richtige Bezeichnung verwendet werden. Beim Ergänzen der Quellenhinweise (in jeder Variante) gleich die Bezeichnung mitkorrigieren, ja? --Ron63 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bodendruck
Die 777-300ER soll angeblich den höchsten Bodendruck mit 351 t/14 Reifen = 25t haben. Wenn ich jetzt aber die 560t des A380 durch 20 Reifen teile, komme ich auf 28t. Wo liegt der Fehler? Zum Vergleich: die An-124 hat 392 t/24 Reifen = 16t, die An-225 hat 600 t/32 Reifen = 19t. 84.173.213.48 21:05, 22. Mär. 2007 (CET)