Boggle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boggle | |
---|---|
Boggle - Zubehör |
|
Daten zum Spiel | |
Autor: | Alan Turoff |
Verlag: | Parker Brothers |
Erscheinungsjahr: | 1978, 2004 |
Art: | Buchstabenspiel |
Mitspieler: | 1 bis 10 |
Dauer: | 5 – 10 Minuten |
Alter: | ab 8 Jahre |
Boggle ist ein zuerst 1978 von Alan Turoff kreiertes Denkspiel mit Buchstaben und Wörtern. Es erschien bei Parker und kann mit beliebig vielen Mitspielern ab etwa 8 Jahren gespielt werden. Das etwa 5 Minuten dauernde Spiel wurde 2004 beim gleichen Verlag neu aufgelegt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zubehör
Zum Inhalt des Spieles zählen
- eine Eieruhr (Sanduhr) zur Zeitbegrenzung,
- die Form mit 4 mal 4 Feldern, in welche
- die 16 Würfel, die verschiedene Buchstaben zeigen fallen und
- der Deckel, damit beim bogglen (daher der Name), also beim kräftigen Schütteln, kein Würfel zu Boden fällt.
- Außerdem die Spielregel.
Schreibstifte und Papier muss man sich selbst besorgen.
[Bearbeiten] Regeln
Nachdem ein Mitspieler gebogglet hat, die Sanduhr umgedreht wurde, wird das Raster aufgedeckt und nun müssen Wörter mit mindestens 3 Buchstaben gebildet werden. Je mehr Buchstaben ein Wort besitzt, desto mehr Punkte werden dafür vergeben. Eigennamen und geographische Bezeichnungen, sowie gebeugte Verben oder deklinierte Nomen und Pluralbildungen sind nicht erlaubt. Außerdem dürfen die Wörter nur als zusammenhängende Kette gebildet werden. Dabei ist waagerecht, diagonal oder senkrecht erlaubt, allerdings keine Sprünge. Auch darf jeder zu sehende Buchstabe nur einmal verwendet werden.
[Bearbeiten] Bewertung
Je nach der Länge eines gefundnen Wortes gibt es die folgende Punktzahl:
Wortlänge | Punkte |
---|---|
3 | 1 |
4 | 1 |
5 | 2 |
6 | 3 |
7 | 5 |
8+ | 11 |
Ist die Spielzeit verstrichen, werden alle gefundenen Wörter verlesen und wie in einigen Varianten des bekannten Ratespiel Stadt, Land, Fluss müssen alle doppelt vorhandenen Begriffe gestrichen werden.
[Bearbeiten] Ende des Spiels
Das Spiel endet, wenn entweder eine bestimmte Punktzahl erreicht wurde oder wenn eine vorher festgelegte Anzahl an Spielrunden vergangen sind. Sieger ist der Mitspieler mit den meisten Punkten.
[Bearbeiten] Einsatz
Das Spiel dient in einigen Varianten als Lernspiel für den Deutsch- (Wortschatz, Orthografie) und Fremdsprachenunterricht, auch wenn in der deutschsprachigen Version, die englische oder französische Buchstabenhäufigkeit nicht berücksichtigt wurde. Außerdem kann man Buchstabenwürfel in Spielzeuggeschäften nachkaufen.
Zudem existiert eine Boggle-Junior - Version für jüngere Kinder, sowie eine Reiseversion mit kleineren Ausmaßen.
[Bearbeiten] Varianten
Parker Brothers brachte einige weniger erfolgreiche Varianten des ursprünglichen Spieles heraus, darunter:
- Eine Version mit einem speziellen Würfel mit seltenen Buchstaben. Wer diesen rot gefärbten Würfel bei der Bildung der Wörter benutzte erhielt Bonuspunkte.
- Body Boggle eine dem Twister ähnliche Variante, bei der zwei Spieler zusammen agierten und auf einem buchstabenbestückten Bodenplan Wörter nachstellen sollten.
- "Mathematik Boggle"
[Bearbeiten] Weblinks
- Boggle (1978) in der Spieledatenbank Luding
- Boggle (2004) in der Spieledatenbank Luding
- Erfahrungsberichte von Bogglespielern