Bohnenkräuter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bohnenkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Satureja | ||||||||||||
L. |
Die Bohnenkräuter (Satureja) sind eine Gattung von etwa 30 Arten aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind halbimmergrüne, ein- oder mehrjährige, krautige Pflanzen oder Zwerg- bis Halbsträucher. Die Laubblätter sind meist klein.
[Bearbeiten] Nutzung
Als Gewürzpflanzen aus dieser Gattung werden das Berg-Bohnenkraut (Satureja montana) und das Einfache Bohnenkraut (Satureja hortensis) verwendet.
Als Tschubritza (bulgarisch: Чубрица) ist es das bulgarische National- und Universalgewürz, z. B. für Eintöpfe, Fleisch usw. In Österreich ist das Bohnenkraut auch unter dem Namen Beizkraut bekannt.
Es ist auch Hauptbestandteil der Gewürzmischung Scharena Sol (Шарена Сол, dt. buntes Salz), die in Deutschland üblicherweise nach dem Hauptbestandteil als Tschubritza bezeichnet wird. Diese Bezeichnung ist ungenau, hat sich aber eingebürgert.
Neben dem verbreiteten Garten-Bohnenkraut werden auch noch die drei Wildarten verwendet.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Bohnenkräuter (Satureja)
- Berg-Bohnenkraut (S. montana)
- Einfaches Bohnenkraut (S. hortensis)
- Blaues Bohnenkraut (S. coerulea)
- Balkan-Bohnenkraut (S. pilosa)
Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bohnenkräuter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |