Botany Bay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Botany Bay ist eine große Bucht im gleichnamigen Vorort Sydneys, etwa sieben Kilometer südlich des Central Business District. Am 28. April 1770 wurde sie Schauplatz der ersten Landung der Briten in Australien durch James Cook.
Die Portugiesen hatten bereits im 16. Jahrhundert und später die Holländer den Kontinent seit 1606 mehrfach besucht. Cook befand sich damals auf seiner ersten Weltumsegelung mit der Endeavour. Er nahm erste akkurate Vermessungen der Bucht und der australischen Ostküste vor, die teils bis Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt wurden. Zunächst erhielt die Bucht den Namen Stingray Bay, denn es wurden hier große Mengen Rochen zur Ergänzung der Vorräte gefangen.
Den heutigen Namen verdankt die Bucht dem Umstand, dass der Expeditionsfinanzier und Botaniker Sir Joseph Banks und sein Zeichner Daniel Solander, die Naturwissenschafter der Expedition, von der vorgefundenen Artenvielfalt der Pflanzen geradezu euphorisch begeistert waren. Cook benannte daher auch die Begrenzungen der Bucht Cape Banks (N) und Point Solander (S). Die beiden Landzungen und das angrenzende Land bilden den kleinen Botany Bay Nationalpark, dessen Südseite Gedenkstätten der Landung und Entdeckung in 1770 beherbergt.
Trotz der Empfehlung Cooks gegenüber der Regierung in London, erfolgte die Anlandung deportierter britischer Strafgefangener ab 1788 nicht in der Botany Bay, sondern in der nördlich gelegenen und später Port Jackson benannten Bucht. Kurz nach der Ankunft der First Fleet traf eine französische Expedition unter Jean-François de La Pérouse in der Botany Bay ein. Ihm zu Ehren trägt ein Stadtteil Sydneys an der Nordseite der Bucht seinen Namen.
Heute befindet sich in der Bucht der aufgeschüttete Containerhafen Port Botany, eine Erdölraffinerie und der größte Flughafens Australiens, der Kingsford Smith International Airport. In den Dünen der Südseite wurde unter anderem der Film Mad Max3 gedreht.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.sinoz.de/de/australien/reisen/sydney/botany-bay.htm Private Website mit Fotos.
- http://www.livingharbour.net/maps/aboriginal_place_txt.htm Karte ursprünglicher Namen, u.a. der Botany Bay.
- http://www.cep.aq/default.asp?casid=6897 Downloadbare Karten von Naturschutzgebieten Australiens.
- http://www.australiaonthemap.org.au/aotmll.php 1606-2006: Vierhundert Jahre „Australien“.