Botellón
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Ich sehe nicht, dass es für jede spezifische nationale Besäufnis-Variante einen Artikel bräuchte, Binge Drinking ist auch nur ein redirect. Die Auseinandersetzung, ob das Foto trinkender Schotten zum Artikel passt, zeigt letztlich, dass das ganze irgendwie doch austauschbar ist. Zwei Sätze zu Spanien in Trinkgelage und Botellón als Redirect sollten es auch tun. -- SCPS 01:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Als Botellón (spanisch für große Flasche), „Botelleo“, „Botellona“ oder auch „borrachera“ wird in Spanien ein etwa Anfang bis Mitte der 1990er Jahre aufgekommener Brauch Jugendlicher und junger Erwachsener bezeichnet, die sich vornehmlich abends an den Wochenenden zum gemeinsamen Alkoholkonsum und Feiern an öffentlichen Plätzen versammeln. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Art des Alkoholkonsums, der vorzugsweise aus großen selbstgemixten 1- oder 1,5-Liter-Flaschen erfolgt, die sich die Teilnehmer von Botellones in Geschäften selbst kaufen. Der Botellón bildet meist den Auftakt für die Abende am Wochenende.
Seit etwa 2002 sind so genannte Macrobotellones bekannt, bei denen sich teilweise Tausende Teilnehmer vor allem in den großen spanischen Städten versammeln. Diese Macrobotellones werden meist über Webseiten, E-Mail oder SMS oft spontan organisiert und haben sich mittlerweile zu einer Art Wettbewerb zwischen den Jugendlichen spanischer Städte entwickelt. Ziel der unbekannten Organisatoren ist dabei eine möglichst große Menschenmenge spontan zusammenzuführen. Zu einem der größten Macrobotellones in Spanien kamen im März 2006 in Sevilla etwa 70.000 Personen zusammen.[1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ El Mundo: Unos 70.000 jóvenes sevillanos se congregan mediante SMS para celebrar la Fiesta de la Primavera