Bounding Volume
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bounding Volume ist in der Computergrafik eine einfache geometrische Form oder ein einfacher geometrischer Körper, welcher eine komplexe Form oder einen komplexen Körper umschreibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
Bounding Volumes werden vor allem zur beschleunigten bzw. vereinfachten Berechnung in 3D-Konstruktionsprogrammen verwendet. Im Layout- oder Grafikbereich definieren Bounding Volumes (hier vorrangig Rechtecke) den bedruckbaren Bereich.
[Bearbeiten] Arten von Bounding Volumes
[Bearbeiten] Bounding Sphere
Eine Bounding Sphere (dt: "Kugel") ist eine das 3D-Objekt umschreibende Kugel. Kollisionen mit Kugeln lassen sich extrem leicht berechnen. Wenn der Abstand der Mittelpunkte zweier Objekte kleiner als die Summe der beiden Radien ist, findet ein Zusammenstoß statt.
[Bearbeiten] Bounding Box
Eine Bounding Box ist ein kastenförmiges Gebilde (Würfel, Quader), welches die entsprechenden Objekte umschreibt. Diese Methode eignet sich vor allem zur Simulation von Fahrzeugen (z.B. Simulation von Verkehrsstaus oder Massenkarambolagen), ohne gleich zu komplexen Berechnungen greifen zu müssen.