Braunschweiger Schichten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Braunschweiger Schichten wurden in Braunschweig die Verfassungskonflikte durch revolutionäre Bürgerunruhen bezeichnet. Braunschweig war neben Gent und Paris eine der unruhigsten Städte des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1293/94: Schicht der Gildemeister
Die erste „Schicht“ fand in den Jahren 1293/94 statt und wurde als „Schicht der Gildemeister“ bekannt. Grund war das Drängen der Handwerkergilden auf eine Beteiligung an der Stadtregierung, die von den Patriziern und Großkaufleuten dominiert wurde. Diese Dominanz der Kaufleute resultierte aus der Zunahme des Handels und seiner Bedeutung für die Stadt sowie die Mitgliedschaft in der Hanse. Auf der anderen Seite verstärkte die Gilden ihren Einfluss auf das städtische Regiment. Der Auslöser für das Eskalieren des Konfliktes war schließlich das Eingreifen der Herzöge Albrecht II. und dessen Bruder Heinrich I. um die Vorherrschaft in der Stadt. Jeder der Brüder unterstütze eine der konkurrierende Parteien, wobei Heinrich sich mit den Gildemeistern und Albrecht mit der amtierenden Stadtregierung verbündete. Heinrichs Versuch die Altstadt zu erobern unterbanden die Einwohner indem sie Albrecht zum Stadtherren ernannten und ihm huldigten. Mit seinem Bruder erreichte er daraufhin eine Einigung über den gemeinsamen Besitz der Stadt. Den aufständigen Gilderat ließ Heinrich hinrichten und setzte den alten Rat der Stadt wieder ein.
[Bearbeiten] 1374 - 1380: Die Große Schicht
Die zweite „Schicht“ fand von 1374 bis 1380 statt und wurde als „Große Schicht“ bekannt. Ausgelöst wurde die „Große Schicht“ durch die Unzufriedenheit über die hohe Verschuldung der Stadt. Der Rat der Stadt wurde 1374 besetzt und von revoltierenden Gruppen bis 1376 gehalten. Während der Unruhen wurden unter anderem auch acht Ratsmitglieder getötet. Die entkommenden Patrizier setzten ihren Einfluss bei der Hanse für eine Handelssperre gegen Braunschweig an. Die Stadt wurde außerdem vorübergehend zwischen 1375 und 1380 aus der Hanse ausgeschlossen. In der Folge kam es in der Stadt zu schwersten wirtschaftlichen Problemen.
Nach Beendigung der Unruhen wurde 1386 einer Verfassungsänderung zugestimmt, welche die Gilden am Stadtrat beteiligen sollte.
[Bearbeiten] 1445: Der Große Brief
Die dritte Schicht wurde durch die Unzufriedenheit der Gemeinden ausgelöst. Diese fühlten sich im Rat der Stadt den Gilden gegenüber benachteiligt. Bestärkt wurden die Unzufriedenheiten durch die Ankündigung von neuen Abgaben und Vorwürfen, das im bestehenden Rat Korruption und Vetternwirtschaft herrsche. Um eine neue Schicht abzuwenden, einigten sich der Rat und die Gildenmeister im sogenannten "Großen Brief" darauf, den Gemeinden das aktive Wahlrecht zu gewähren. Hierdurch wurden auch die nicht in einer Gilde vertretenden Handwerker sowie weitere Bevölkerungsgruppen an der Ratswahl beteiligt. Weiters durften die Bauernschaften, welche die Stadt zu Verteidigungszwecken umgaben, jeweils zwei Hauptleute wählen, Die Hauptleute wählten aus ihrer Mitte daraufhin die Vertreter für den Rat.
[Bearbeiten] 1488/89: Ludeke Hollants Schicht
siehe Hauptartikel: Ludeke Hollant Durch eine neue Münzordnung versuchte die verschuldete Stadt Braunschweig 1488 einer Währungskrise entgegenzuwirken. Die resultierende Geldentwertung belastete vor allem die ärmeren Bürger was zu ersten Ausschreitungen in der Stadt führte, wodurch die neue Ordnung widerrufen wurde. Trotzdem beruhigte sich die Lage in der Stadt nicht und die Aufständigen ernannten Ludeke Hollant zu ihrem Anführer.
Den Aufständigen gelang eine faktische Entmachtung des Rates und eine Zentrierung der Macht in den Händen der „Vierundzwanziger“ unter Ludeke Hollant. Viele ehemalige Ratsherren verließen freiwillig die Stadt oder wurden zum verlassen gezwungen. Die Willkürherrschaft der „Vierundzwanziger“ rief jedoch wiederum Proteste in der Bevölkerung hervor. Angefeuert wurden die Unruhen dadurch, das die neuen Herrscher ihre Versprechungen nicht halten konnten und Hollant versuchte den ehemaligen Ratsherren Horneborch zum Tode zu verurteilen. Dennoch erhielt Hollant im Sommer des Jahres ein Wappen durch Herzog Wilhelm den Jüngeren verliehen, der die innerstädtischen Unruhen für seine Zwecke zu nutzen versuchte.
Das Gerücht, das Herzog Wilhelm mit Hollants Duldung Waffen in die Stadt schaffen ließ, führten schließlich zum Sturz Hollants. Die Bevölkerung und der Rat verbündeten sich erhoben. Eine Eskalation konnte durch Verhandlungen vermieden werden. Hollant ergab sich und der Rezeß von 1488 wurde in seiner Gegenwart am 30. November auf dem Altstadtrathaus verbrannt
[Bearbeiten] Weitere Schichten
- Große Stadtschicht 1492/94
- Aufruhrs der Armut 1513