Brockenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Brockenhaus hat folgende Bedeutung:
- In der Schweiz eine traditionelle Bezeichnung für Läden mit gebrauchten Gütern aller Art, im Land meist liebevoll auch schlicht Brocki genannt, siehe: Brockenstube. Die unterschiedlichsten Brockenhäuser sind oft von charitativen Organisationen (Blaues Kreuz, Emmaus, Frauenverein, Heilsarmee, Hiob) geführt und dienen teilweise auch zur Mitfinanzierung ihrer sozialer Anliegen und/oder als Beschäftigungsmöglichkeit für behinderte oder randständige Personen (Obdachlose, Alkoholiker, Drogensüchtige usw.). In den letzten Jahren traten auch immer mehr Private Brockenhäuser in Erscheinung, zum Teil mit der selben Motivation oder auch als reine Unternehmen.
- Der Name Brockenhaus kommt aus der Bibel, wo Jesus nach der wunderbaren Speisung der 5000 seinen Jüngern befiehlt: "Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verloren gehe!" (Johannes 6.12.)
französisch: brocanteEmmaus
- Der deutsche Pastor Friedrich von Bodelschwingh, Gründer der Bethelmission, schuf 1872 eine "Anstalt für Fallsüchtige" und eröffnete eine Sammel- und Verkaufsstelle für gebrauchte Waren, deren Ertrag zur Finanzierung seines sozialen Werkes diente. Bei der Suche nach einem geeigneten Namen für seine Sammelstelle erinnerte er sich an die oben zitierte Bibelstelle und nannte es "Brockenhaus".
- In Deutschland: Ausstellungshaus auf dem Berg Brocken
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |