Brotulas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brotulas | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ophidiidae | ||||||||||||
Rafinesque, 1810 |
Die Brotulas (Ophidiidae, deutsch: Schlangenfische) leben mit über 200 Arten in 46 Gattungen in allen Weltmeeren, von Schelf- und Riffgebieten bis in die Tiefseegräben. Abyssobrotula galatheae hat man im Puerto-Rico-Graben in einer Tiefe von 8.370 Metern nachgewiesen. Holcomycteronus profundissimus lebt in Tiefen von 5600 bis 7160 Metern. Zu dieser Familie zählt auch der Speisefisch Kingklip.
Sie wurde erstmals aus dem Eozän fossil nachgewiesen.
Brotulas werden 7 Zentimeter bis 1,90 Meter lang. Es gibt vivipare und ovovivipare Arten. Die Männchen haben ein Begattungsorgan.
[Bearbeiten] Weblinks
- Brotulas auf Fishbase.org (en.)