BSC Old Boys Basel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schweizer Sportklub BSC Old Boys Basel (OB) wurde 1894 unter dem Namen F.C. Old Boys Basel gegründet.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts nannte der Klub sich BSC Old Boys Basel. Das BSC steht für Basler Sportclub. Neben Fussball hat der Verein auch eine erfolgreiche Leichtathletik-Sektion.
1922 wurde eine Schwimmsektion gegründet, die sich später mit anderen Basler Vereinen zum Schwimmverein beider Basel zusammenschloss. Ab 1927 gehörte auch Tennis zum Angebot des Vereins. 1935 spaltete sich diese Sektion zum Tennis-Club Old Boys ab, dem heutigen Heimklub von Roger Federer.
Das Stadion Schützenmatte in Basel ist das Heimstadion der Old Boys. Ursprünglich war es die Margarethenwiese. Doch musste sich der Verein wegen des Baus der IWB, der Industriellen Werke Basels, eine neue Bleibe suchen.
Vier Jahre nach der Gründung wurde der Name der Old Boys von einem neugegründeten Fussball-Club adaptiert und angepasst: der BSC Young Boys Bern ist jedoch heute weitaus bekannter und erfolgreicher als die Old Boys Basel.
[Bearbeiten] Geschichte (Fussball)
Der Verein wurde 1899, 1904 und 1912 Vize-Schweizer Meister. 1932 erfolgte der Abstieg aus der Nationalliga A. Nachdem sie viele Jahren in den unteren Ligen verbrachte, schafften sie 1987 wieder den Aufstieg in die Nationalliga B. In der gleichen Liga spielte von 1988/89 bis 1993/94 auch der Lokalrivale FC Basel. Die Old Boys dagegen stiegen in der gleichen Saison wie beim Aufstieg des FC Basel in die 1. Liga ab. Seit 1995/96 spielt Old Boys in der 2. Liga. Aktuell (2006/07) spielen die Old Boys wieder eine Liga höher in der 2. Liga interregional.
Dem Verein gehören neben einer 2. Liga-Interregional - Mannschaft auch unzählige Juniorenteams, sowie eine überaus erfolgreiche 5. Liga-Mannschaft an. Das C-Meister spielt in ihrer höchsten Liga und wurde 2004 Schweizermeister.