Bund Katholischer Unternehmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) ist ein überparteilicher Interessensverband von engagierten, christlichen Inhaber-Unternehmern, Selbständigen und leitenden Angestellten, verankert in der Katholischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Der BKU wurde in den Gründerjahren der jungen Bundesrepublik Deutschland unter wesentlicher Beteiligung von Joseph Kardinal Frings am 27. März 1949 in Königswinter gegründet; erster geistlicher Berater war der spätere Kardinal Joseph Höffner. Der Verband hatte sich im Umfeld des "Sozialen Kreises" gebildet. Führende Menschen der Nachkriegspolitik und der Wirtschaft befassten sich mit bestimmten Themen, so zum Beispiel über die Mitbestimmung. Ziel war es beim Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und der Errichtung einer menschenwürdigen Gesellschaftsordnung einen Beitrag aus christlicher Verantwortung zu leisten. Der BKU ist ein freiwilliger Zusammenschluss von katholischen Unternehmern und unternehmerisch Tätigen und versteht sich als Stimme der katholischen Unternehmer in Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Politik.
1985 wurde die BKU-Tochter "Ordo Socialis - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V." gegründet, mit dem Ziel die Texte zur Christlichen Soziallehre weltweit zu publizieren.
Zur Zeit gehören dem BKU rund 1200 Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und leitende Angestellte in 36 Diözesangruppen an. Im Zeitalter der Globalisierung und Informationstechnologie arbeitet der BKU "an der Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre und der Sozialen Marktwirtschaft" mit.
Seit 2001 wird der Verband von der Bundestagsabgeordneten Marie-Luise Dött geführt. Juristisch ist der BKU ein eingetragener Verein mit Sitz in Köln und als gemeinnützig anerkannt.
[Bearbeiten] Arbeitskreise
Der BKU hat zu den nachfolgenden Themengruppen ständige Arbeitsgruppen gebildet, in denen innovative Konzepte zu aktuellen Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert werden:
- Arbeitskreis "Mittelstand" (Leitung: Dr. Klaus Gerckens, Vorstandsvorsitzender der Wanderer Werke AG und der Böwe Systec AG in Augsburg)
- Arbeitskreis "Bildung" (Leitung: Jörg E. Feuchthofen, Geschäftsführer der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) in Frankfurt/ Main und Prof. Dr. André Habisch, Center for Corporate Citizenship an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Arbeitskreis "Unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit" (Leitung: Prof. Dr. Winfried Pinger, Köln)
- Arbeitskreis "Grundsatzausschuss"
- Arbeitskreis "Christliche Spiritualität" (Leitung: Michael Bommers und Prof. Dr. Lothar Roos)
- Arbeitskreis "Soziale Ordnung" (Leitung: Elisabeth Schulte, Geschäftsführerin der UnternehmerverbandsGruppe Ruhr-Niederrhein, sowie Prof. Dr. Jörg Althammer, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Dr. Lothar Roos, Emeritus des Lehrstuhles für Christliche Gesellschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
[Bearbeiten] Bekannte Mitglieder
- Wilderich Graf von und zu Bodman, Unternehmer
- Wilhelm Bonse-Geuking, BP Europa-Chef
- Albrecht von Brandenstein-Zeppelin, Jurist und Unternehmer
- Gerhard Cromme, Ehem. CEO von ThyssenKrupp
- Marie-Luise Dött, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)
- Hermann Herder, Verleger (Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg)
- Joachim Herrmann, CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
- Jörg Knoblauch, Unternehmer (Tempus-Zeitsysteme)
- Helmut Linssen, Finanzminister NRW
- Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein, Unternehmer
- Manfred Maus, Unternehmer (Obi-Baumärkte)
- Wolfgang Merl, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)
- Wolfgang Ockenfels, Ordinarius für Christliche Sozialwissenschaft an der Universität Trier
- Hans Reckers, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
- Hans-Peter Repnik, Politiker (CDU), MdB a.D., Staatssekretär (1989-1994), Vorstandsvorsitzender des Dualen System Deutschland AG (2002-2005)
- Msgr. Peter Schallenberg, Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften an der Adolphs-Universität Fulda
- Franz Schoser, Vorstandsvorsitzender des Senior Experten Service
- Heinrich Meinhard Stindt, Arbeitsrechtler (Bayer AG)
- Christiane Underberg, Unternehmerin (Underberg AG)
- Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank AG
- Werner Wenning, Mitglied des Vorstandes der Bayer AG
[Bearbeiten] Literatur
- BKU: "Unternehmer und die Armut in der Welt. Ein Gespräch mit dem Bund Katholischer Unternehmer", 1991, ISBN 3927382078
- BKU: "Wege aus der Krise in den Neuen Bundesländern. Standpunkte, Vorschläge und Aktivitäten des Bundes Katholischer Unternehmer", 1991, ISBN 3790251046
- BKU: "Die geistigen Grundlagen des BKU", 1992, ISBN 3790251011
- Klaus-Dieter Schmidt: "Soziale Gerechtigkeit durch unternehmerische Initiative", Schöningh 1994, ISBN 3506702351