Buntstift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Buntstift, auch Farbstift genannt, ist ein Schreib- oder Zeichengerät mit einer farbigen Mine. Als Hülle der Mine wird häufig lackiertes Holz wie bei Bleistiften verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Über die Geschichte des Buntstiftes ist wenig bekannt: Er wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts erwähnt. Allerdings wurden wahrscheinlich schon früher Buntstifte hergestellt.
[Bearbeiten] Herstellung
Die Mine des Buntstiftes wird aus Farbpigmenten, Fetten, Wachsen, Bindemitteln, Talkum und Kaolin hergestellt.
[Bearbeiten] Anwendung
Im Gegensatz zum Bleistift zeichnen die Minen von Buntstiften nicht grauschwarz, sondern farbig. Durch eng gesetzte Linien (Schraffur) lassen sich auch farbige Flächen anlegen. Durch eine Veränderung der Druckstärke kann die an das Papier abgegebene Farbintensität variiert werden. Dicke weiche Buntstifte in grellen Farben finden als Textmarker Verwendung.
Mit Buntstiften sind Lasurtechniken möglich. Die Pigmente von so genannten Aquarellstiften lassen sich nachträglich mit Wasser vermalen. Der Hauptnachteil gegenüber Bleistiften ist, dass sich die Linien von Buntstiften nur sehr schwer, oft auch überhaupt nicht, ausradieren lassen.
[Bearbeiten] Hersteller
Brevillier Urban (Österreich) . Caran d'Ache (Unternehmen) (Schweiz) . Cretacolor (Österreich) . Conté (Frankreich) . Derwent (England) . Faber-Castell (Deutschland) . Lyra (Deutschland) . Schwan Stabilo (Deutschland) . Staedtler (Deutschland)
Commons: Blei- und Buntstifte – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |