Capocorb Vell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Talayot-Siedlung Capocorb Vell aus der Bronzezeit ist das älteste Zeugnis menschlicher Behausung auf der Baleareninsel Mallorca. Sie befindet sich von Llucmajor circa zwölf Kilometer südlich in Richtung Cap Blanc und liegt auf der rechten Seite kurz vor dem Kreisel Cap Blanc / Cala Pi in einem Mandelhain.
[Bearbeiten] Beschreibung
Capocorb ist eine der am besten ausgegrabenen talayotischen Siedlungen auf den Balearen und zählt zu den größten und wichtigsten megalithischen Anlagen des westlichen Mittelmeers. Das freigelegte und heute zugängliche Gelände umfasst rund 7000 m². Die andere Hälfte der gesamten vorgeschichtlichen Stadt liegt noch unter den anliegenden landwirtschaftlichen Flächen.
Wissenschaftler vermuten, dass es sich um eine Wehrsiedlung für rund 500 Bewohner aus der Frühzeit der Talayot-Kultur (12. Jahrhundert vor Christus) handelt.
Als wesentliche Elemente wurde ein labyrinthähnlicher Bau, eine Anhäufung von 28 Räumen, 3 Rundtürme sowie 2 quadratische Türme ausgegraben. Bei einem der quadratischen Türme erkennt man die 2. Etage, die durch eine Wendeltreppe verbunden ist. Seine Eingangstür ist wie bei allen quadratischen Talayots Mallorcas auf 145 Grad nach Südosten ausgerichtet. Die Fundstücke lassen vermuten, dass diese Siedlung von der talayotischen Frühzeit bis in das frühe Mittelalter durchgehend besiedelt war. Die Fundstücke sind im archäologischen Museum in Barcelona zu besichtigen. Die Reste der runden Megalith-Türme sind begehbar, ebenso die quadratisch verlaufenden Grundmauern.
Bis heute gibt die Talayot-Kultur Archäologen und Historikern Rätsel auf. Der "Talayot" ist ein prähistorischer Verteidigungsturm, der sowohl mit Magie und Ritual als auch mit kriegerischer Ordnung in Verbindung zu bringen ist. Ebenso ist die Frage der Ausrichtung der Eingangstüren um 145 Grad nach Südosten ungeklärt.
An den Steilfelsen in der Nähe von Capocorb befindet sich außerdem ein Höhlengrab.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 39° 23' 51" N, 2° 49' 27" O