Diskussion:Carbonylfluorid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Die Einstufung seitens Fa. air liquide (siehe SDB-link) ist fragwürdig, weil das Clor-Analogon "Phosgen" von der EU mit "sehr giftig" und R-Satz 26 "sehr giftig beim Einatmen" eingestuft ist (Firmen neigen zu Verharmlosungen, weil sich gefährlicher gekennzeichnete Substanzen schlechter verkaufen lassen). Vielleicht findet sich noch eine andere Quelle.--Dr.cueppers 12:59, 10. Dez. 2006 (CET)
- Bitte die Quelle(n) der bearbeiteten Werte angeben!--VFremgen 13:53, 10. Dez. 2006 (CET)
- Keine Änderung (R34 war Tippfehler, ist wieder 35). Quelle ist somit nach wie vor Fa. air liquide, meine obige kritische Anmerkung dazu besteht aber weiter. Im übrigen habe ich nur die Darstellungsweise der R-/S-Satz Nummern dem geltenden EU-Recht angepasst, das gilt auch für (1/2). Zu dieser, meiner einschlägigen Arbeit in WP siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie#Sicherheitshinweise.--Dr.cueppers 15:12, 10. Dez. 2006 (CET)
- Der Hinweis, dass es der Firma Air Liquide (=Hersteller) um eine Verharmlosung geht, ist m.E. berechtigt. Leider enthalten andere Quellen auch keine weiteren Daten. Die Einträge in Wikipedia:Redaktion Chemie#Sicherheitshinweise habe ich NATÜRLICH gelesen!--VFremgen 15:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt im Internet ein "Gefahrstoffportal" [1]. Dort wird auf die durchaus hilfreichen Quellen GDL / BGIA verwiesen und u.a. auf die ISI-Seite. Diese listet einfach (unkritisch) die Sicherheitsdatenblätter der HERSTELLERFIRMEN!--VFremgen 16:06, 10. Dez. 2006 (CET)
- Die schon oben genannte GESTIS Stoffdatenbank des BGIA beruft sich ebenfalls auf Herstellerangaben aus der "Gase-Industrie", gibt aber zusätzlich noch C - ätzend an. --NEUROtiker 16:39, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das "C" vermisse ich nicht, die Voraussetzungen dafür, C neben T zusätzlich anzugeben, sind hier nicht gegeben. Hier die EU-Kennzeichnung für Phosgen z. K.:
- T+
- R: 26-34
- S: (1/2-)9-26-36/37/39-45
- Also eine Stufe giftiger, dagegen eine Stufe weniger ätzend. Ob das zutrifft - da kann ich schlecht etwas dazu sagen (hatte noch nicht das Vergnügen, beide vergleichend auszuprobieren :grins:).
- Also wohl erst mal so lassen.--Dr.cueppers 17:43, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das "C" vermisse ich nicht, die Voraussetzungen dafür, C neben T zusätzlich anzugeben, sind hier nicht gegeben. Hier die EU-Kennzeichnung für Phosgen z. K.:
- Die schon oben genannte GESTIS Stoffdatenbank des BGIA beruft sich ebenfalls auf Herstellerangaben aus der "Gase-Industrie", gibt aber zusätzlich noch C - ätzend an. --NEUROtiker 16:39, 10. Dez. 2006 (CET)
- Keine Änderung (R34 war Tippfehler, ist wieder 35). Quelle ist somit nach wie vor Fa. air liquide, meine obige kritische Anmerkung dazu besteht aber weiter. Im übrigen habe ich nur die Darstellungsweise der R-/S-Satz Nummern dem geltenden EU-Recht angepasst, das gilt auch für (1/2). Zu dieser, meiner einschlägigen Arbeit in WP siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie#Sicherheitshinweise.--Dr.cueppers 15:12, 10. Dez. 2006 (CET)