Diskussion:Celtic Glasgow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lautet die Aussprache oder "keltik"?
Die Aussprache lautet "ßeltik".
Zudem muß ich dem Inhalt des Artikels widersprechen, der zum Ausdruck bringt, dass Celtic nur Katholiken hätte spielen lassen. Dies ist unrichtig. Bereits von Beginn an war der Klub für alle Konfessionen offen, während Rangers F.C. erst seit 1989 Katholiken unter Vertrag nimmt.
Möchte noch anfügen, dass der Verein 'Glasgow Celtic' heisst. Leider hat sich ausserhalb des Englischen Sprachraumes die unglückliche, wenn auch gut gemeinte, Fehlkonstruktion 'Celtic Glasgow' eingeschlichen. Der Name des Vereins sollte demnach nicht als 'keltisches Glasgow' übersetzt werden.
- Die Mannschaft wird nicht "Glasgow Celtic FC" oder "Celtic Glasgow FC" angerufen. Die Mannschaft ist einfach "Celtic FC". "Glasgow" ist nicht eine verwendete Bezeichnung.
Warum sind mit 1876 und 1888 zwei Gründungsjahre angegeben? --Marvins21 19:46, 25. Feb 2005 (CET)
- Gemäß der Potted History auf der offiziellen Website ist das Gründungsdatum der 6. November 1887 - ich denke, die wissen´s .. :
- Milestones in the history of Celtic Football Club
- November 6, 1887
- Celtic Football Club is formally constituted in St Mary's Church Hall in East Rose Street (now Forbes Street), Calton. The purpose is stated as being to alleviate poverty in Glasgow's East End parishes. - Dragao 20:24, 25. Feb 2005 (CET)
Das Gründungsdatum ist korrekt so wie oben angegeben, 1888 fand das erste Spiel statt.
Ich denke,ein Blick auf das Vereinslogo könnte die Frage schon klären.-Lemmy- 12:31, 8. Nov. 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rebel Songs
Der Satz, daß Irish Rebel Songs und IRA-freundliche Gesänge praktisch gänzlich verschwunden sind sollte gestrichen werden, da er absoluter Blödsinn ist. Hierzu zwei Begründungen:
1.Es wird das Lied Fields of Athenry genannt, welches zum Standardrepertoire der Celts gehört. Meines Erachtens ist das ein Klassiker der Irish Rebel Songs.
2.Wenn das Lied im Stadion von den Fans gesungen wird, wird grundsätzlich während dem Refrain in die Pausen die Worte "Fuck the queen and let the free birds fly", "Sinn Fein" und "IRA" gesungen. Wenn das keine Sympathiebezeugungen sind, was dann?
Nachdem jetzt kein Widerspruch kam nehme ich den letzten Satz raus.
- Ich kann damit leben... Nur: Fields of Athenry ist bestimmt kein Irish Rebel Song - sondern einzig und alleine ein irisches Liebeslied mit historischem Background! Lies mal die folgende Abhandlung vom mehrfachen Buchautor Tom Campbell: Fields of Athenry --Kluane 12:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Mag vielleicht offiziell so sein, doch für die Celts ist es einer. Der Text handelt ja von einem Familienvater der Getreide gestohlen hat um seine Familie ernähren zu können und deshalb nach Australien verschippert wird. Besonders die Stellen: "Nothing matters Mary when you´re free" und "against the famine and the crown, I rebelled they rang me down" sind nicht unbedingt die Standards in Liebesliedern. Wie dem auch sei, da kann man sicher drüber diskutieren, doch zumindest die oben von mir in Punkt 2. genannten Zusätze unterstreichen doch zusätzlich, dass es niemand als Liebeslied singt in diesem Moment, sondern eher ein pro-irisch-republikanischer Hintergrund gemeint ist.
- Ein Lied/Gedicht das in der irischen Hungersnot der 1840ern eingebettet ist, kann nun mal fast nicht gänzlich frei sein von Unterdrückung und Unverhältnismässigkeit. Zentral am Lied ist aber die erzwungene Trennung eines Liebespaares ("It is not a nationalistic rant against English injustice; it decsribes the plight of two young people caught in a wider tragedy") Ausserdem: "TFoA commerotes a historical fact... and it celebrates the triumph of the human spirit over adversity". Eine Anti-England Hetze fehlt gänzlich.
- Wie dem auch sei, vielleicht hätte ich "rebel songs" weglassen sollen und nur pro-IRA Parolen und Songs schreiben sollen. Im Gegensatz zu Rangers-Fans werden auch keine sektiererische Songs gesungen: Tims waten zB nicht "knee-deep in fenian blood". Cheers --Kluane 10:36, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Konfession
In der jetzigen Fassung wird mit keinem Wort erwähnt, dass Celtic der katholische Club ist, nur, dass er allen offen ist. Etwas mehr Klarstellung wäre hier nötig. Immerhin haben dort über viele Jahrzehnte nur Katholiken gespielt.
- Falsch!
- Celtic ist nicht "der katholische Club". Er hat zwar irisch-katholische Wurzeln und war seit jeher stark in der katholischen Gemeinde Schottlands integriert, doch der Verein verfolgte im Gegesatz zu den Rangers nie eine "Rassentrennung": Der Verein steht seit der Gründung allen offen - ohne jegliche Diskriminierung. Viele der grössten Spieler und Trainer waren/sind Protestanten. --Kluane 08:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke,dass man Celtic ohne weiteres als katholischen Club bezeichnen,Unterschied ist nur,dass man Protestanten nicht zwingend ausschließt.Katholisch bleibt der Club dadurch trotzdem.-Lemmy- 12:31, 8. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Somit könnte man ja auch alle italieniesche und spanische Vereine als "katholisch" bezeichnen... "Nicht zwingend ausschliesst" ist auch nicht ganz korrekt: Es wird gar niemand ausgeschlossen - schon gar nicht wegen seiner Konfession, Hautfarbe, Alter, sexuelle Neigung etc. Katholisch sind seine Wurzeln und ein Grossteil seiner Anhänger. That's all. --Kluane 17:12, 8. Nov. 2006 (CET)
- So würde ich das aber trotzdem nicht stehen lassen.In Deutschland gibt´s ja auch "Themenvereine" wie diverse Makkabi-Clubs, Türken-,Kroatenmannschaften usw. Die schließen auch keine Deutschen aus,haben sich aber trotzdem etwas konkretes auf die Fahne geschrieben.-Lemmy- 18:11, 8. Nov. 2006 (CET)
- Somit könnte man ja auch alle italieniesche und spanische Vereine als "katholisch" bezeichnen... "Nicht zwingend ausschliesst" ist auch nicht ganz korrekt: Es wird gar niemand ausgeschlossen - schon gar nicht wegen seiner Konfession, Hautfarbe, Alter, sexuelle Neigung etc. Katholisch sind seine Wurzeln und ein Grossteil seiner Anhänger. That's all. --Kluane 17:12, 8. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Ja klar. Überall gibt's Emigranten-Vereine à la FC Austria, Galatasary Zürich, FC Gallegos etc. Alle haben einen nationalen Ursprung. Celtic wurde ebenfalls von Emigranten gegründet - nämlich aus Irland. Diese waren mehrheitlich katholisch, o.k. Aber deswegen sprechen wir auch nicht von einem muslimischen Verein wenn wir von einem türkischen Emigranten-Verein sprechen, oder? Hibernian Edinburgh wurde übrigens ebenfalls von irischen Auswanderer gegründet - ist aber deswegen kein "katholischer" Verein. --Kluane 08:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Einspruch,Euer Ehren!Die Hibs sind der erste irisch-katholische Verein überhaupt.Auf der anderen Seite sind die Hearts das Team der Protestanten.Die Betonung der beiden Vereine auf diese Aspekte sind mittlerweile aber aufgebrochen und es wird nicht so stark bzw. kaum noch zum Ausdruck gebracht wie bei Celtic und den Rangers.-Lemmy- 12:36, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja klar. Überall gibt's Emigranten-Vereine à la FC Austria, Galatasary Zürich, FC Gallegos etc. Alle haben einen nationalen Ursprung. Celtic wurde ebenfalls von Emigranten gegründet - nämlich aus Irland. Diese waren mehrheitlich katholisch, o.k. Aber deswegen sprechen wir auch nicht von einem muslimischen Verein wenn wir von einem türkischen Emigranten-Verein sprechen, oder? Hibernian Edinburgh wurde übrigens ebenfalls von irischen Auswanderer gegründet - ist aber deswegen kein "katholischer" Verein. --Kluane 08:41, 9. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Statistik von Celtic
Frage: könnte man eine Statistik über alle Spiele von Celtic anlegen? Sieg, Unentschieden, Niederlage usw. Auch eine über Celtic-Rangers, Rangers-Celtic Partien? Wäre doch interessant. Übrigens heute ist es wieder soweit Celtic-Rangers, mal sehn wie es ausgeht. Lieben Gruß Tin Tvrtko 13:49, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hi,Tin! Statistiken von Old Firm-Spielen gibt´s auf Old Firm. Um eine Statistik von allen Celtic-Spielen anzulegen müsste man schauen, wie man das aufziehen will.Liga,SFA Cup,Ligapokal und Europapokal getrennt oder soll man alles zusammenwerfen? In der englischen Wikipedia ist eine sehr aktive Celtic-Gemeinde,die sicher für jede Art von Statistik bereit wäre zu recherchieren.Man muss sich allerdings anmelden,weil die Celtic und Rangers-Fans immer gegenseitig auf den jeweils anderen Seite randalieren PS: Zur Halbzeit steht es noch 0:0. Gruß -Lemmy- 14:29, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Celtic F.C., "richtige Name" gebräuchlicher Name, Vince 2004
untenstehendes zur Info und Diskussionsanregung, da bei -Lemmy- bereits gepostet:
"wollte gerade wieder auf meine Version zurücksetzen und Vince2004 nochmals schärfer meine Meinung sagen, aber das hast ja du schon freundlicherweise gemacht. Gott sei Dank bin ich nicht alleine mit meiner Meinung. Ich verstehe den selbst ernannten Wiki-Oberbeamten Vince2004 nicht, da Celtic nach wie vor unter dem seiner Meinung nach richtigen "deutschen gebräuchlichen" Namen Celtic Glasgow abrufbar ist. Ich war am 24. Mär. 2007 (CET) zudem schon drauf und dran den Artikel analog wie bei en:wikipedia nach Celtic F.C. zu verschieben, allerdings habe ich mich dann dem (für mich nach wie vor unverständlichen) Formatieren nach "gebräuchlichem deutschen Namen" untergeordnet und lediglich den Anfang der Einleitung auf Celtic F.C. verändert. Heute habe nach Vince´s Zurücksetzen nunmehr im Einleitungstext nach dem Anfang den Hinweis gesetzt, dass auf den britischen Inseln der Ortsname nicht verwendet wird. Eben zur umfangreichen Information, was Wikipedia ja auch sein sollte. Warum Vince2004 das überhaupt nicht drinhaben will, dass bei Celtic in GB und IRL der Ortsname nicht verwendet wird und somit User das nicht wissen, die nicht die englische Wiki lesen können oder wollen, wird kein Mensch verstehen. Hinweisen möchte ich allerdings noch auf Wikipedia:Nimm_nicht_an_Abstimmungen_teil was Vince2004 Argumentation ins Leere gehen lässt. Zudem haben an der "Abstimmung" gerade mal 50 Personen teilgenommen, was Vince2004 Argumentation ja noch lächerlicher macht. Aber nochmals, thx! Grüße aus Salzburg. Jackk2 21:52, 27. Mar. 2007 (CET)"