Cephalisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cephalisation (gr.: cephale, dt. „Kopf“) nennt man die Tendenz zur Konzentration der Nervenzellen am Vorderende eines Tieres.
Bei sehr primitiven Tieren, wie zum Beispiel den Hohltieren, dessen Nervensysteme nur einfache Nervennetze sind, liegt keine Cephalisation vor. Doch bereits bei Strudelwürmern ist die Cephalisation zu beobachten. Dessen Nervensystem besteht aus zwei bauchseitig gelegenen Hauptnervensträngen mit Querverbindungen in jedem Segment und zwei starken Nervenknoten am Kopf.