Ceramic Pin Grid Array
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Ceramic Pin Grid Array (CPGA) ist eine Gehäusebauform für elektronische Chips, wie z. B. Prozessoren.
Der Halbleiterchip ist dabei auf einem wärmeleitenden Keramikträger fixiert, über und durch den die Signal- und Datenleitungen auf ein Raster (Array) von nadelähnlichen Kontakten (Pins) geleitet werden. In der Regel wird der Träger mit seinen Kontakten in einen entsprechenden Sockel gesteckt.
Wird der Chip statt auf einem Sockel auf ein Kontaktfeld appliziert, so werden die Kontakte in flacherer Form ausgeführt. Diese Bauform nennt sich Flip-Chip-CPGA (FCPGA). Man findet sie häufiger in Notebooks, da die sockellose Bauform eine flacherere Bauhöhe ermöglicht.
Verbreitete Prozessoren mit CPGA Bauform sind z. B. der ursprüngliche Sockel A Athlon und der Duron.
[Bearbeiten] Siehe auch
- OPGA
- PPGA