Cervikobrachiales Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Cervikobrachiales Syndrom tritt als akute, schmerzhafte Blockierung der Halswirbelsäule mit Ausstrahlung in den Arm auf. Solche Blockaden sind relativ häufig, im Einzelfall ist es nicht immer einfach, die genaue Ursache zu finden. Im Allgemeinen handelt es sich aber um die Folgen fehlender oder übermäßiger einseitiger körperlicher Belastung. Auch eine Fehlbildung der Wirbelsäule kann eine Rolle spielen (etwa eine Blockwirbelbildung). Oft gehen mit dem Syndrom entzündliche Vorgänge einher (Arthrose, Spondylarthrose), die ihrerseits zu Beschwerden führen können. Die Therapie erfolgt durch spezielle Bewegungsübungen, generell wird Schwimmen (bevorzugt in Rückenlage) als günstig angesehen. Ein chiropraktischer oder gar operativer Eingriff kommt nur bei detaillierter Kenntnis der Ursachen (Magnetresonanztomographie-Bilder) im Einzelfall in Betracht.