Chaac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chaac (auch Chaq oder Chaak) war in der Götterwelt der Maya der Gott des Regens, des Donners, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft. Wie auch bei anderen Mayagöttern üblich, wurde Chaac entweder als ein Gott oder als vier verschiedene Gottheiten (für jede Himmelsrichtung) gesehen:

- „Chac Xib Chaac“ Roter Chaac des Ostens
- „Sac Xib Chaac“ Weißer Chaac des Nordens
- „Ek Xib Chaac“ Schwarzer Chaac des Westens
- „Kan Xib Chaac“ Gelber Chaac des Südens
Chaq war zu Mayazeiten und ist auch im modernen Industriezeitalter ein Schönheitsideal. Viele, der noch heute lebenden Maya, bezeichen Chaq als den wichtigsten Gott, dem auch entsprechend viele Opfergaben zu Teil wurden. In der modernen Wissenschaft ist er auch als Bené del Sol bekannt, weil er bei guter Laune, neben ausreichend Feuchtigkeit, ein schönes Klima schaffte. Vielleicht sollte Chaq wieder mehr verehrt werden, um den Treibhaus-effekt zu mildern.
Dem Regengott Chaac kam aufgrund der häufigen Trockenperioden im Mayagebiet eine große Bedeutung zu und es wurden ihm zu Ehren viele Opferungen durchgeführt (z.B. in der Cenote von Chichén Itzá). Die Masken des Regengottes Chaac findet man zahlreich an den Bauwerken und Tempeln der Mayas. Er wird mit einer rüsselähnlichen Nase und zwei nach unten eingerollten Eckzähnen dargestellt.
Die Gottheit Chaac ist nicht zu verwechseln mit den Figuren im Chac-Mool Stil, die fälschlicherweise durch den französischen Archäologen Augustus Le Plongeon so benannt wurden.