Channa aurantimaculata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlangenkopffische | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Channa aurantimaculata | ||||||||||||||||
Musikasinthorn, 2000 |
Channa aurantimaculata ist eine endemische Spezies der Schlangenkopffische. Sein Körper ist von bräunlicher Farbe, versetzt mit orangegoldenen vertikalen Streifen. Der Typenfundort ist Dibrughar, der nordöstlichsten Gebiet Assams, Indien. Dibrughar ist auch der Typenfundort von Channa bleheri
Diese Art wird bis zu 40 cm groß und sehr wahrscheinlich maulbrütend, so wie die meisten kleineren Arten (z. B. Channa gachua, Channa orientalis, etc.). Er hat lokal als Speisefisch Bedeutung. Als Aquarienfisch gewinnt er immer grössere Beliebtheit.
[Bearbeiten] Weblinks
- Musikasinthorn, Prachya: Channa aurantimaculata, a new channid fish from Assam (Brahmaputra River basin), India, with designation of a neotype for C. amphibeus (McClelland, 1845). In: Ichthyological Research. 47, Nr. 1, 2000, S. 27-29
- snakeheads.org- umfassende Website zu allen Aspekten der Schlangenkopffische (in Englisch)