Charta partita
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Charta partita (lateinisch) war eine im Mittelalter, als die Siegel noch nicht allgemein gebräuchlich waren, besonders in England verwendete "geteilte Urkunde".
Jede Partei erhielt ein gleichlautendes Exemplar (Charta paricola) der Urkunde, sämtliche Exemplare der Urkunde waren aber ursprünglich auf ein Blatt geschrieben, an dessen oberstem Teil ein Wort oder ein Denkspruch stand. Beim Abschneiden der Exemplare wurde auch das Wort oder der Merkspruch in gerader oder unregelmäßiger Linie durchschnitten (Charta indentata). Die Echtheit der Urkunde wurde dadurch bezeugt, dass bei späterer Aneinanderfügung der Teile auch die Teile des Wortes oder Spruches passen mussten.