Cleese-Wollmaki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cleese-Wollmaki | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Avahi cleesei | ||||||||||||
Der Cleese-Wollmaki (Avahi cleesei) ist eine Primatenart aus der Familie der Indriartigen (Indriidae), die nur auf Madagaskar vorkommt. Beschrieben wurde die Art von den Zürcher Biologen Urs Thalman und Thomas Geissmann. Der Name geht auf den britischen Schauspieler John Cleese zurück, welcher sich sehr stark für Lemuren einsetzt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die nachtaktiven Tiere sind ca. 1 Kilogramm schwer, haben ein braunes Fell mit weißen Regionen auf der Hinter- und Innenseite der Schenkel und haben eine kurze Feuchtnase, große Telleraugen und Ohren, die kaum aus dem Fell herausragen. Sie ernähren sich rein vegetarisch von Blättern und Knospen und leben in kleinen Familien zusammen.
Der Lebensraum beschränkt sich auf das Naturschutzgebiet Tsingy de Bemaraha in Westmadagaskar, das UNESCO-Welterbe ist. Die Tiere sind wahrscheinlich vom Aussterben bedroht, da die Größe der Population bisher unbekannt ist und ihr Lebensraum dauernd schmilzt.
[Bearbeiten] Entdeckung und Veröffentlichung
Thalmann konnte erste Exemplare bereits 1990 beobachten. Leider wurden die Bestimmungen für die Beschreibung einer neuen Tierart damals üblicherweise so interpretiert, dass „physische Belege“ gefordert waren. Er konnte keine wissenschaftliche Beschreibung liefern, da er kein Exemplar töten wollte und ein gefangenes Tier wohl schnell verenden würde, da Wollmakis bisher nicht erfolgreich in Gefangenschaft gehalten wurden.
Durch die Neuinterpretation der Bestimmungen konnten Thalmann und Geissmann die neue Tierart aufgrund von Haarproben, Fotografien, Video- und Tonaufnahmen sowie Beobachtungsnotizen beschreiben. Der Bericht über die Entdeckung erschien am 14. November 2005 im American Journal of Primatology.