Clientseitige Anwendung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine clientseitige Anwendung läuft im Unterschied zur serverseitigen Anwendung nicht auf dem Webserver, sondern auf dem Rechner des Nutzers ab.
Eine in diesem Bereich häufig verwendete Programmiersprache ist JavaScript. Der Quellcode wird in die HTML-Seite eingebaut und durch den Browser interpretiert. Eine Alternative dazu bietet beispielsweise die Sprache VBScript.
[Bearbeiten] Vorteile
- Zur Lösung einiger Probleme (Gültigkeit von Formulareingaben) kann auf die Mitwirkung des Webservers verzichtet werden.
- Es wird ein Dialog mit dem Benutzer ermöglicht
- Die Ästhetik der Webseite kann verbessert werden (z.B. wechselnde Inhalte und Darstellung in Abhängigkeit von der Mausposition).
[Bearbeiten] Nachteile
- Der Quellcode ist für den Nutzer sichtbar und zugänglich. Das kann unter Umständen sicherheitstechnisch sehr bedenklich sein.