CO2-Senke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den Kohlendioxid-Senken (CO2-Senken) handelt es sich um Kohlenstoffreservoire (Kohlenstoffspeicher), die mit der Zeit anwachsen.
Sie können als das Gegenteil von den Kohlenstoffquellen (Emissionen) angesehen werden. CO2-Senken reduzieren (senken) den Anteil des Kohlendioxid in der Atmosphäre und binden diesen längerfristig in verschiedenen Teilen der Geosphäre. Insgesamt kann man das Binden und Emittieren des Kohlenstoffes als einen globalen Kreislauf verstehen, indem vor allem seit der Industrialisierung der Menschen ein nicht unwesentlicher Faktor ist. Über die Prozesse der CO2-Reduktion aus der Atmosphäre ist noch relativ wenig bekannt. Aktuell werden vor allem CO2-Senken vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels diskutiert, dabei sind vor allem Prozesse von Bedeutung, die in relativ kleinen Zeitskalen verlaufen.
In diesem Zusammenhang gibt es drei große Kohlendioxid-Senken:
- Die Hydrosphäre (Ozeane)
- Die Biosphäre (vor allem Photosynthese betreibende Pflanzen)
- Die Lithosphäre (vor allem Böden)