Cobaltoxide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Cobaltoxid Dicobalttrioxid Tricobalttetraoxid |
|
Summenformel | CoO Co2O3 Co3O4 |
|
Andere Namen | Cobalt(II)-oxid | |
Kurzbeschreibung | dunkel bis braunes Pulver | |
CAS-Nummer | 1307-96-6 1308-04-9 1308-06-1 |
|
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 22-43-50/53 S: 22-24-37-60-61 |
|
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3 | |
LD50 (oral Ratte) | 202 mg/kg - >5000 mg/kg |
|
Physikalische Eigenschaften | ||
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 6,11 g·cm-3 | |
Molmasse | 74,93 165,86 240,80 g·mol-1 |
|
Schmelzpunkt | 895 °C | |
Siedepunkt | 1935 °C (Zersetzung) | |
Dampfdruck | x °C | |
Weitere Eigenschaften | ||
Löslichkeit | unlöslich in Wasser | |
SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt. |
Cobaltoxide sind chemische Verbindungen des Metalls Cobalt mit Sauerstoff.
In Cobaltoxiden liegt das Cobalt in zwei verschiedenen Wertigkeiten vor:
- Zweiwertiges Cobalt(II)-oxid (CoO) ist dunkel, olivgrün bis rötlich braun gefärbt (je nach Partikelgröße). Die Kristalle weisen eine Struktur wie Kochsalz (Natriumchlorid-Gitter) auf. Cobalt(II)oxid entsteht durch Oxidation von Cobaltverbindungen bei Temperaturen über 900 bis 1000 °C.
- Zwei- und dreiwertiges Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4) ist dunkel, schwarz bis graubraun. Die Kristalle weisen eine Struktur wie Spinell auf. Cobalt(II,III)-oxid geht bei Temperaturen von mehr als 1000 °C in Cobalt(II)-oxid über.
Beide Oxide sind unlöslich in Wasser (lösen sich aber in Mineralsäuren und heißen Alkalilaugen) und können durch Wasserstoff (H2), Kohlenstoff (C), Kohlenmonoxid (CO) und Aluminium (Al) zu metallischem Cobalt (Co) reduziert werden.
[Bearbeiten] Verwendung
- zum Färben von Glas. Ergibt je nach Konzentration hellblau bis schwarz-blau, typisch cobaltblau.
- zum Färben von Feuerwerkskörpern ( blau ).
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Cobaltoxid wird als krebserregend eingestuft.