Colin Jackson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Colin Ray Jackson CBE (* 18. Februar 1967 in Cardiff) ist ein ehemaliger britischer Leichtathlet. Bei eine Körpergröße von 1,82 m betrug sein Wettkampfgewicht 75 kg.
Colin Jackson gehört mit zwei Weltmeistertiteln und vier Europameistertiteln im 110-Meter-Hürdenlauf zu den erfolgreichsten Leichtathleten überhaupt. Sein Weltrekord von 12,91 Sekunden, aufgestellt im Weltmeisterschaftsfinale 1993 in Stuttgart wurde von Liu Xiang 2004 eingestellt und 2006 in Lausanne unterboten. 1994 lief Jackson in Sindelfingen mit 7,30 Sekunden den noch heute (Stand 31. Dezember 2006) gültigen Hallenweltrekord im 60-Meter-Hürdenlauf.
Er war 1990, 1992, 1993 und 1994 Erster der Jahresweltbestenliste. In Großbritannien führte er die Jahresbestenliste fünfzehn Jahre lang an, was keinem anderen Leichtathleten in irgendeiner Disziplin gelang.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
[Bearbeiten] Jugend
Colin Jackson wurde 1967 in Cardiff in Wales geboren. Seine Vorfahren stammen aus Schottland und Jamaika. An der Llanedeyrn High School spielte er Fußball und Cricket. Zur Leichtathletik fand er über seinen späteren Trainer Malcolm Arnold. Zuerst betrieb er den Zehnkampf, spezialisierte sich aber bald auf den Hürdensprint.
1985 wurde Colin Jackson Zweiter bei der Junioreneuropameisterschaft hinter seinem Landsmann Jon Ridgeon. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1986 gewann er den Hürdensprint. Bei den Commonwealth Games 1986 in Edinburgh gewann Colin Jackson in 13,42 Sekunden Silber für Wales. Es gewann der Kanadier Mark McKoy in 13,31 Sekunden.
[Bearbeiten] 1987 bis 1993
Bei der Halleneuropameisterschaft 1987 in Liévin gewann Colin Jackson in 7,63 Sekunden Silber hinter dem Finnen Arto Bryggare. 14 Tage später bei der Hallenweltmeisterschaft in Indianapolis wurde Jackson in 7,68 Sekunden Vierter. Im Sommer gewann Jackson bei der Weltmeisterschaft in Rom in 13,38 Sekunden Bronze hinter dem Weltmeister Greg Foster aus den USA und hinter Jon Ridgeon.
In Seoul nahm 1988 Colin Jackson erstmals an Olympischen Spielen teil. In 13,28 Sekunden gewann er Silber, lag aber drei Zehntelsekunden hinter dem US-amerikanischen Olympiasieger Roger Kingdom zurück.
Seinen ersten internationalen Titel im Seniorenbereich gewann Colin Jackson bei der Halleneuropameisterschaft 1989 in Den Haag. Mit 7,59 Sekunden hatte er einen deutlichen Vorsprung auf Holger Pohland aus der DDR, der mit 7,65 Sekunden Silber gewann. Bei der Hallenweltmeisterschaft in Budapest gewann Jackson in 7,45 Sekunden Silber mit zwei Hunderstelsekunden Rückstand auf Roger Kingdom.
Bei den Commonwealth Games, die Anfang 1990 in Auckland ausgetragen wurden, gewann Jackson den Titel für Wales in 13,08 Sekunden vor dem Engländer Tony Jarrett in 13,34 Sekunden. Bei der Europameisterschaft 1990 Ende August in Split starteten Jackson und Jarrett gemeinsam für Großbritannien. Jackson gewann in 13,18 Sekunden knapp vor Jarrett in 13,21 Sekunden.
1991 bei der Weltmeisterschaft in Tokio gewann Jackson seinen Vorlauf, verletzte sich aber und trat zum Halbfinale nicht an.
Die Saison 1992 war nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand sehr ungleichmäßig, bei den Olympischen Spielen in Barcelona wurde er im Finale mit 13,47 Sekunden Siebter, nachdem er im Vorlauf noch 13,10 Sekunden gelaufen war. Beim Weltpokal in Havanna gewann Jackson dann mit einer Zeit von 13,07 Sekunden.
Bereits in der Hallensaison 1993 zeichnete sich ab, dass Colin Jackson wieder in Bestform war. Bei der Hallenweltmeisterschaft in Toronto liefen drei Läufer fast gleichauf ins Ziel. Nach Zielfotoauswertung gewann Mark McKoy in 7,41 Sekunden vor Jackson in 7,43 Sekunden, der US-Amerikaner Tony Dees wurde in ebenfalls 7,43 Sekunden Dritter. Im Sommer bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart fand das Finale im Hürdensprint am 20. August statt. Colin Jackson gewann vor Tony Jarrett und unterbot mit 12,91 Sekunden den Weltrekord von Roger Kingdom aus dem Jahr 1989 um eine Hundertstelsekunde. Mit der britischen 4x100-Meter-Staffel gewannen Colin Jackson und Tony Jarrett zusammen mit John Regis und Linford Christie in 37,77 Sekunden Silber hinter der Staffel aus den Vereinigten Staaten.
[Bearbeiten] 1994 bis 2003
Am 6. März 1994 verbesserte Colin Jackson in Sindelfingen mit 7,30 Sekunden den Hallenweltrekord im 60-Meter-Hürdenlauf. Eine Woche später wurde er in Paris-Bercy Halleneuropameister. Mit 7,41 Sekunden hatte er 16 Hundertstelskunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Rumänen Georg Boroi. In 6,49 Sekunden gewann Colin Jackson auch den 60-Meter-Lauf auf der Flachstrecke, dieses Double aus Sieg auf der Flachstrecke und auf der Hürdenstrecke erreichte bislang kein anderer Sportler. Im August bei der Europameisterschaft in Helsinki gewann Colin Jackson den 110-Meter-Hürdenlauf in 13,08 Sekunden vor dem Deutschen Florian Schwarthoff und Tony Jarrett. Vierzehn Tage später fanden in Victoria B.C. in Kanada die Commonwealth Games statt. Auch hier gewann Colin Jackson in 13,08 Sekunden, Zweiter wurde Tony Jarrett in 13,22 Sekunden.
Nach einem Jahr ohne Meisterschaftsteilnahme wurde Colin Jackson bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta Vierter in 13,19 Sekunden, Dritter wurde in 13,17 Sekunden Florian Schwarthoff hinter den US-Amerikanern Allen Johnson und Mark Crear.
Bei der Hallenweltmeisterschaft 1997 in Paris lagen die drei Medaillengewinner dichtauf, es gewann der Kubaner Anier Garcia in 7,48 Sekunden vor Jackson in 7,49 Sekunden und Tony Dees in 7,50 Sekunden. Bei der Weltmeisterschaft im August in Athen gewann Jackson in 13,05 Sekunden ebenfalls Silber, es siegte Allen Johnson in 12,93 Sekunden.
1998 nahm Colin Jackson weder an der Haleneuropameisterschaft noch an den Comonwealth Games teil. Bei der Europameisterschaft in Budapest aber gewann er seinen dritten Titel in Folge. In 13,02 Sekunden stellte er einen Meisterschaftsrkord auf und gewann deutlich vor dem Deutschen Falk Balzer in 13,12 Sekunden.
Die Hallenweltmeisterschaft 1999 fand im japanischen Maebashi statt. Colin Jackson gewann seinen einzigen Hallenweltmeistertitel, als er in 7,38 Sekunden vor dem US-Amerikaner Reggie Torian (7,40 Sekunden) und Falk Balzer (7,44 Sekunden) gewann. Im Sommer bei der Weltmeisterschaft in Sevilla gewann Jackson seinen zweiten Freiluft-Titel in 13,04 Sekunden vor Anier Garcia, der in 13,07 Sekunden Zweiter wurde.
In Sydney nahm Colin Jackson zum vierten Mal an Olympischen Spielen teil und erreichte zum auch zum vierten Mal das Finale im 110-Meter-Hürdenlauf. In 13,28 Sekunden belegte er Rang 5.
Nach einem Jahr ohne große Erfolge wurde Colin Jackson bei der Halleneuropameisterschaft 2002 in Wien zum dritten Mal Europameister im 60-Meter-Hürdenlauf. Er gewann in 7,40 Sekunden vor dem Österreicher Elmar Lichtenegger. Ende Juli bei den Commonwealth Games in Birmingham wurde Colin Jackson über 110 Meter Hürden in 13,39 Sekunden Zweiter hinter dem Südafrikaner Shaun Bownes, der in 13,34 Sekunden gewann. Bei der Europameisterschaft vierzehn Tage später in München gewann Colin Jackson in 13,11 Sekunden seinen vierten Titel in Folge. Zweiter wurde der Lette Stanislavs Olijars in 13,22 Sekunden.
Jackson beendete seine aktive Laufbahn nach der Hallenweltmeisterschaft in Birmingham im März 2003, nachdem er in 7,61 Sekunden Fünfter geworden war.
[Bearbeiten] Nach der Karriere
Heute ist Jackson Präsident der British Biathlon Union und will in diesem Amt dem Biathlonsport in Großbritannien professionellere Strukturen verleihen.
Für die BBC ist er als Sportkommentator und Moderator tätig.
Colin Jackson gehörte zu dem Bewerbungsteam für die Durchführung der Olympischen Sommerspiele 2012 in London.
[Bearbeiten] Titel
- 110m Hürden
- Weltmeister 1993 und 1999
- Europameister 1990, 1994, 1998, 2002
- Commonwealthmeister 1990 und 1994
- Weltcup 1992
- Europacup 1989, 1993, 1998
- Juniorenweltmeister 1986
- AAA-Meister 1986, 1988, 1989, 1990, 1992, 1993, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002
- 60 m Hürden
- Hallenweltmeister 1999
- Halleneuropameister 1989, 1994, 2002
- AAA-Meister 1989, 1990, 1992, 1993, 1997, 1999, 2002
- 60 m flach
- Halleneuropameister 1994
[Bearbeiten] Bestleistungen
im Freien
- 100-Meter-Lauf: 10,29 Sekunden (1990)
- 200-Meter-Lauf: 21,19 Sekunden (1988)
- 110-Meter-Hürden: 12,91 Sekunden (1993)
- 200-Meter-Hürden: 22,63 Sekunden (1991)
- Weitsprung: 7,56 Meter (1985)
in der Halle
- 60-Meter-Lauf: 6,49 Sekunden (1994)
- 50-Meter-Hürden: 6,40 Sekunden (1999)
- 60-Meter-Hürden: 7,30 Sekunden (1994)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1990 wurde Colin Jackson mit dem Orden Member of the British Empire, 1992 mit dem Commander of the British Empire ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler. 110m/120y Hürden-Lauf. 400m/440y Hürden-Lauf, Grevenbroich 1997
- Peter Matthews (Ed): Athletics 2003, Cheltenham 2003 ISBN 1-899807-16-0
1983: Greg Foster | 1987: Greg Foster | 1991: Greg Foster | 1993: Colin Jackson | 1995: Allen Johnson | 1997: Allen Johnson | 1999: Colin Jackson | 2001: Allen Johnson | 2003: Allen Johnson | 2005: Ladji Doucouré
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jackson, Colin |
KURZBESCHREIBUNG | Ehemaliger britischer Hürdensprinter |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1967 |
GEBURTSORT | Cardiff |