Colititer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Colititer wird die Wassermenge (meist in Millilitern) bezeichnet, in der gerade noch ein E.coli-Keim nachgewiesen werden kann. Der Colititer ist ein Maßstab zur Beurteilung der Verunreinigung von Trink- und Abwasser.
Bestimmt werden kann er beispielsweise durch Auszählen von Kolonien auf bestimmten Nährböden, welche die Differenzierung von E.coli von anderen Bakterien möglich macht (z.B. Fuchsin-Lactose-Agar nach Endo, wobei E.coli durch einen metallischen Glanz erkannt wird). Die Anzahl der E.coli-Kolonien multipliziert mit der jeweiligen Verdünnung der zur Untersuchung genutzten Wasserprobe ergibt dann den Colititer für das verwendete Probevolumen.