Diskussion:Commodore International
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] ESCOM
Im unteren Teil des Artikels steht, daß ESCOM auch den Namen Commodore gekauft hätte. Ich weiß es jetzt nicht genau genug, um den Artikel zu ändern, aber m. E. hat ESCOM nur Amiga gekauft und die Marke Commodore ist woanders hin gegangen (Tulip oder so?). --RGR 13:31, 5. Jun 2004 (CEST)
Nein, das stimmt. Escom verkaufte sogar moderne Pentium-PC's, dessen Gehäuse das gute alte Commodore Logo zierte. Ich habe das angeblich in der einleitung gelöscht, da ich bestätigen kann, dass es Anfang 2000 Telefone zu kaufen gab (oder noch gibt?), die das Commodorelogo trugen.
- Ich kann das bestätigen. ESCOM hat erstmal alles gekauft. Das Commodore-Logo wurde dann aber subtil geändert, das eine rote Fähnchen wechselte mit dem anderen. (Der nachfolgende Besitzer machte dann sogar beide Fähnchen rot.) ESCOM hat dann die Namen Amiga und Commodore separat an verschiedene Abnehmer weiterverkauft. --PeterFrankfurt 19:27, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rechteinhaber
In der Einleitung heißt es, Yeahronimo Media Ventures wäre seit 2004 der Rechteinhaber. Bei den Weblinks ist aber Tulip als Rechteinhaber aufgeführt. Was stimmt?? --GeorgHH 11:55, 10. Jan 2006 (CET)
Laut Deutsches Marken-und Patentamt (DPMA) war Tulip bis 2004 rechtmäßger Inhaber der Marke, 2005 gingen die Rechte an die Commodore International B.V. Amersfoort, NL - deren Eigentümer Yeahronimo ist (www.yeahronimo.com).
- Das Kapitel über das Ende sollte dahingehend überarbeitet werden. Der Artikel heißt "Commodore" nicht "Amiga". Die weitere Odyssey des Amiga nach der Escom-Ära gehört also nicht hier rein, sondern kann über den Amiga-Artikel verlinkt werden. Dafür sollten die Inhaber der Commodore-Marke erwähnt werden, solange die Marke als solche besteht...
- Unsinnig! "Amiga..." war ein Produkt der Commodore INC.. Das Kapitel ist OK!
[Bearbeiten] Opel Commodore
"Der Name ist der Sage nach dadurch entstanden, dass Tramiel einen klangvollen Begriff aus der Marine-Welt suchte und ihm in Berlin ein Auto vom Typ Opel Commodore auffiel, dessen Name er dann übernahm."
Das mit dem Opel kann nicht sein, der wurde erst seit 1967 gebaut. (??) de.wikipedia.org/wiki/Opel_Commodore
- Korrekt, ich werde das mal ändern. --PeterFrankfurt 23:53, 6. Mai 2006 (CEST)
"In nachzulesenden Interviews mit Jack spricht aber keiner davon, dass es ein Opel gewesen ist. Kann es vielleicht ein Commodore von Hudson Motor Car Co. gewesen sein, den gab es nämlich deutlich früher und passt zeitlich gesehen ins Bild.
- Hey, die Theorie kannte ich noch gar nicht. In Commons ist sogar ein Bild: . --PeterFrankfurt 16:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sprachmodule
Unter [1] gibt es gute Infos zum Magic Voice Modul / C64850 --Joystick 05:39, 5. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte von R.Benda
Mal noch ein intressanter Link, mit einer Art Erfahrungsbericht über den Niedergang des Unternehmens auf Deutsch : http://www.rbenda.de/commodore/story.html
[Bearbeiten] Daten, Erscheinungstermine
Ich glaube der PET kam 1977 auf den Markt und habe es mal so geschrieben, es könnte aber auch 1976 oder ganz früh 1978 gewesen sein. Weiss jemand mehr darüber ?
- Ich habe da leider auch keine harten Fakten beizusteuern. Meiner Erinnerung nach wurde er extrem früh angekündigt (womöglich schon 1976, kann aber auch 1977 gewesen sein, in unseren Kreisen sabberte man regelrecht danach), brauchte dann aber noch mehr als 1 Jahr, wenn nicht 2, bis er auch erhältlich wurde, und nach Deutschland brauchte er nochmal länger. In D wurde es glaube ich 1979, bis es soweit war. Lass es in USA im Jahr davor gewesen sein mit der Erhältlichkeit. --PeterFrankfurt 23:24, 9. Jul 2006 (CEST)
-
- Laut "Brockhaus Computer und Informationstechnologie" wurde der PET 1977 vorgestellt; die Encyclopaedia Britannica schreibt ebenfalls, allerdings ohne den PET zu benennen, dass Commodore 1977 einen "personal computer" vorgestellt hat. Primärquellen habe ich allerdings ebenfalls keine (bei mir beginnen die mit dem VC20). Viele Grüße, --GottschallCh 01:06, 10. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] PET2001 und Versandhaus
Von welchem Versandhaus wurde der PET2001 vertrieben? Kann das mal jemand ergänzen? -- Eightbitwitch 00:58, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeiten der Weblinks
Bitte auf sinnvolle Anzahl zurückfahren: WP:WEB hätte gerne nicht mehr als fünf artikelinhaltvertiefende Weblinks.--Blaufisch 11:36, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Amiga von Atari Entwicklern?
Soweit ich weiß, ist lediglich Jay Miner vorher bei Atari gewesen. Tatsächlich hat ja Atari selbst um Amiga gebuhlt, bevor Commodore sie mit einem weit höheren Angebot übertrumpfte.
[Bearbeiten] Amiga vs. Atari
"Wieder entbrannte ein erbitterter Kampf zwischen Atari und Commodore um die Vorherrschaft am Markt, der schließlich 1987 durch die Veröffentlichung des Amiga 500 durch Commodore entschieden wurde."
Sorry das ist undifferinzierte Polemik aus den 80ern, der Amiga 500 dominierte den Homecomputermarkt bei der Spielefraktion, im Bürobereich schlug der ST den Amiga aber um Längen. Noch heute kann ich an der TU Darmstadt alte STs auf den Schränken rumgammeln sehen. Der entscheidende Grund war der excellente Monochromemonitor des ST, der ihn zu einem Billig-Mac machte, während A500er vorwiegend in Farbe am TV zum ballern verwendet wurde. lanxfax --217.224.39.13 13:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Je nun, nachdem ich den Atari-Monitor das erste Mal in Realität gesehen habe, wusste ich, warum er so scharf aussah: Erstens war er physisch extrem klein, zweitens wurde elektrisch nur ca. die Hälfte der Fläche überhaupt benutzt. Auf so einer kleinen Fläche sieht jedes Bild scharf aus. Hmm, war das nun Polemik? - Und je nach Uni findet man dort manchmal auch noch jede Menge Commodore-Geräte auf den Schränken, vor allem die alten 3000er und 8000er waren dank IEC-Bus die Arbeitspferde der Messwerterfassung in diversen Fachbereichen. --PeterFrankfurt 18:30, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Das Ende
Diesen Artikel sollte man vielleicht wieder bearbeiten, da Commodore bei der Cebit 2007 wieder ein neues Produkt vorgestellt hat und nun offiziell wieder in den Markt eintritt. mfg