Containerdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Containerdorf ist eine Ansammlung von mehreren Wohncontaineranlagen (oft in parallelen Reihen), in denen z.B. auf Großbaustellen oder militärischen Feldlagern Arbeiter, Soldaten oder Flüchtlinge über einen meist begrenzten Zeitraum leben und oft auch arbeiten.
Aus Platzgründen werden Containerdörfer oft in zwei Stockwerken (zwei Container übereinander) ausgeführt. Containerdörfer können bis zu mehreren hundert Containern umfassen. Deshalb wird manchmal auch der Begriff Containerstadt angewendet.
Manche Containerdörfer haben sogar richtige Straßen. Die "Adresse" eines Containers innerhalb des Containerdorfes kann dann wie in einem Koordinatensystem ermittelt und angegeben werden.