Coscorobaschwan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Coscorobaschwan | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Coscoroba coscoroba | ||||||||||||||
(Molina, 1782) |
Der Coscorobaschwan (Coscoroba coscoroba) gehört als einziger der Schwäne (Cygnini) einer eigenen Gattung an. Wie alle Schwäne wird er systematisch in die Familie der Entenvögel (Anatidae) eingeordnet.
Das Federkleid ist reinweiß, der Schnabel dagegen leuchtend rot. Durch den für einen Schwan recht kurzen Hals und die relativ langen Beine sieht er sehr gänseähnlich aus. Als kleinste Schwanenart werden die Tiere ungefähr einen Meter lang, wobei das Männchen das Weibchen an Größe überragt, und wiegen etwa 3,5 Kilogramm. Coscorobaschwäne können bis zu zwanzig Jahre alt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ernährung
Coscorobaschwäne leben von Gras und kleinen Wasserpflanzen, aber auch von Muscheln, Austern und kleinen Fischen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Lebensraum
Coscorobaschwäne leben in Feuchtgebieten, insbesondere schilfbewachsenen Seen und Sümpfen Südamerikas, vom Süden Brasiliens bis nach Feuerland.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Männchen und Weibchen bleiben einmal verpaart lebenslang zusammen. Das Weibchen legt etwa sieben Eier und bebrütet sie alleine für etwa einen Monat. Das Männchen hilft allerdings bei der Aufzucht der Jungvögel, die sehr schnell selbständig werden. Sie werden aggressiv gegen mögliche Fressfeinde wie Greifvögel verteidigt.
[Bearbeiten] Gefährdung
Es gibt heute nach unterschiedlichen Schätzungen noch etwa 10.000 bis 30.000 Vögel.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Coscorobaschwan – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Eintrag auf Tierlexikon.ch
- Coscoroba coscoroba in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006