Cotton Club
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 40° 49′ 6.62" N, 73° 56′ 14.50" W
Der Cotton Club war ein bekannter Nachtclub in New York, in dem während der 1920er und 1930er Jahre zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.
1923 wurde der an der in Harlem Ecke 142. Straße und Lenox Avenue befindliche Club Deluxe von dem Gangster Owney Madden übernommen und in Cotton Club umbenannt. Der Club entwickelte sich in der Zeit der Prohibition rasch zu einem bekannten Treffpunkt, auch für die New Yorker High Society. Die Inneneinrichtung reproduzierte ein rassistisches Clichée des Lebens von wilden, primitiven Negersklaven in den ländlichen amerikanischen Südstaaten. Obwohl die im Club engagierten Musiker und Tänzerinnen praktisch ausschließlich Afroamerikaner waren wurde farbigen Gästen der Zutritt zum Club verwehrt.
Auch die auftretenden Musiker mussten sich in das gewünschte Bild einfügen. So wurde etwa von Duke Ellington erwartet "Dschungelmusik" zu spielen, woraus der Bandleader den später berühmt gewordenen Jungle Style entwickelte, das Markenzeichen seines Orchesters in den späten 1920er Jahren. Auf Drängen Ellingtons wurden die Zutrittsbestimmungen für Farbige im Laufe der Jahre gelockert.
Der Cotton Club spielte eine wichtige Rolle für die Bekanntheit und Entwicklung zahlreicher Jazzbands der damaligen Zeit. 1923 trat dort die Band von Fletcher Henderson auf. 1927 bis 1931 war das Orchester von Duke Ellington die Hausband des Cotton Clubs und wurde durch Radioübertragungen aus dem Club in den ganzen USA bekannt. Ab 1931 wurde die Band von Cab Calloway die Hausband, gefolgt ab 1934 von Orchester Jimmie Luncefords. Ferner traten Stars wie Louis Armstrong, Ethel Waters und Bill "Bojangles" Robinson im Cotton Club auf. Die Sängerin Lena Horne, zunächst Mitglied der Tanztruppe, begann im Club ihre Solokarriere.
Der Cotton Club, wurde mehrfach kurzfristig geschlossen, zunächst 1925 wegen Verstoß gegen die Prohibitionsgesetze und 1936 infolge der Rasseunruhen im Harlem im vorangegangenem Jahr. Der Club wurde 1937 an anderer Stelle in Manhattan (Broadway, Ecke 48. Straße) noch mal eröffnet musste aber 1940 aus wirtschaftlichen Gründen seine Pforten endgültig schließen.