Counterurbanisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Counterurbanisierung, Desurbanisierung und Stadtflucht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Siehe-auch-Löscher 13:12, 21. Jun 2006 (CEST) |
Counterurbanisierung ist die Abnahme von Bevölkerung und Arbeitsplätzen in großen Städten zugunsten kleinerer Städte und ländlich geprägter Räume. Mögliche Ursachen dafür sind:
- Zunahme an Fernpendlern,
- Ruhestandswanderungen,
- Betriebsverlagerungen und -neugründungen,
- Zunahme an Heim-Arbeitsplätzen,
- neue Arbeitszeitmodelle,
- antiurbane Lebensstile,
- u.a.m.
Es wird unterschieden zwischen relativer Counterurbanisierung (abnehmender %-Anteil) und absoluter Counterurbanisierung (Anzahl der Einwohner und Arbeitsplätze sinkt).
Siehe auch: Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung