Dalälven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Flußsystem des Dalälven ist mit 520 Kilometern das zweitlängste Schwedens.
[Bearbeiten] Geographie
Der Dalälven entseht durch den Zusammenfluss des Västerdalälven und des Österdalälven. Auch am Unterlauf, bevor der Dalälven in die Ostsee mündet, liegen mehrere Seen, von denen der Färnebofjärden das Zentrum eines Nationalparkes bildet.
Der Dalälven entwässert mit seinen Quell- und Nebenflüsse ein Gebiet von etwa 30.000 km². In diesem Gebiet liegen zahlreiche Fabriken und Gruben (Bergslagen), die schon seit dem Mittelalter genutzt wurden. Der Dalälven ist daher der schwedische Fluss, der am meisten Schadstoffe in die Ostsee führt (vor allem Schwermetalle, Kadmium und Zink aus dem Bergbau).