Darwine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Darwine | |
---|---|
Entwickler: | Jim White und Projekt-Team |
Aktuelle Version: | 0.9.27 (16. Dezember 2006) |
Betriebssystem: | Mac OS X, Darwin |
Kategorie: | Kompatibilitätsschicht |
Lizenz: | LGPL |
Deutschsprachig: | nein |
Website: | Darwine-Website |
Darwine ist ein Projekt, welches das Ziel verfolgt, auf dem aus MacOS X bekannten Unixkern Darwin eine Win32-kompatible Umgebung zu schaffen und somit Windows-Programme auch auf Darwin-basierten Systemen wie dem genannten MacOS X zum Laufen zu bringen.
Da Apple Mitte 2005 seinen Wechsel von der PowerPC-Prozessorarchitektur zu x86-kompatiblen Intel-Prozessoren bekannt gegeben hat, dürfte dies für Mac-User eine vielleicht besonders interessante Entwicklung aus dem Open-Source-Bereich sein, da hier zu erwarten ist, dass der bei Windowsanwendungen verwendete x86-Maschinencode nicht erst in PowerPC-Code umgewandelt werden muss, so wie es zur Zeit bei Emulatoren wie Virtual PC der Firma Microsoft der Fall ist. (Hier wird quasi per Software ein kompletter x86-basierter PC erzeugt, was natürlich mit enormen Leistungseinbußen verbunden ist.)
Wie aus dem Namen Darwine zu entnehmen ist, weist das Projekt eine Verwandtschaft zu dem vom Betriebssystem Linux bekannten Programm Wine auf, da hier auch teilweise dieselben Entwickler wie z. B. die Firma CodeWeavers am Werk sind.
WinE kommt in Darwine als Basis des Projektes zum Einsatz, wobei zu sagen ist, dass es hier nicht um eine natives recompilieren geht, sondern um eine Umsetzung und Einbindung in Darwin-Systeme. Diese setzen eben nicht wie Windows auf einen X-Server auf und somit ist das Vorhaben ein nicht allzu einfach zu realisierendes Unterfangen.
Es wird an einer Version von WINE für Intel-basierte Macs gearbeitet. Diese wird dann allerdings, wie andere Portierungsprojekte von Linux nach MacOS, einen X-Server benötigen um lauffähig zu sein.