DataMatrix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit dem zweidimensionalen Data Matrix Code (2D-Code) kann im Vergleich zu eindimensionalen Barcodes (1D-Code) die Informationsdichte pro Fläche deutlich erhöht werden. Entwickelt wurde der Data Matrix Code in den späten 80er Jahren in den USA. Heute ist er mit der bekannteste Vertreter der 2D-Code Familie und wird überwiegend für dauerhafte Direktbeschriftungen mittels Laser in der Produktion (Leiterplatten, Platinen), im Automobilbau, bei Analysegeräten und Instrumenten (Chemie, Medizin) aber auch zunehmend im Dokumentenhandling (Tickets, DV-Freimachung beim Postversand) verwendet.
Der Data Matrix Code existiert in verschiedenen Code-Schemata oder "Symbologien" („ECC n“, n = 0 bis 200; ECC = Error Checking and Correction Algorithm). Das am sichersten lesbare Codeschema ist das Schema ECC 200. Die Größe des quadratischen - bei bestimmten Seitenverhältnissen auch nur rechteckigen - Codefeldes wird dabei aus einer großen Auswahlmenge bestimmt, die Symbol-Elemente sind quadratisch oder rund. Dieser Data-Matrix-Code ist bei ISO, International Organization for Standardization, Genf genormt in ISO/IEC 16022:2000 und ISO/IEC 24720:2006 und in weiteren Normen für Anwendungen beschrieben, wie beispielsweise in DIN-Normen und DIN-EN-Normen. Diese Normen sind industrieweit verbindlich.
Beim Data Matrix Code sind die Informationen sehr kompakt in einer quadratischen oder rechteckigen Fläche als Muster von Punkten codiert. Der Data Matrix Code enthält redundante Daten, so dass beispielsweise durch die verwendete Reed-Solomon-Fehlerkorrektur (ECC 200) bis zu 25 % der Fehler in den einzelnen Elementen automatisch korrigiert werden können (wenn beispielsweise Teile des Codes überdeckt oder zerstört wurden).
Beim Lesen eines Data Matrix Codes werden nicht mehr zwei verschiedene Balkenbreiten in der Folge eindeutig bestimmt, wie beim eindimensionalen Barcode (1D-Code), sondern die Anordnung der Punkte innerhalb der Berandung (finder pattern) und im Raster der Matrix. Die Punkte sind schwarze oder weiße Kästchen, die aneinander anschließen, oder runde Punkte mit Lücken dazwischen. Das allein schon macht das Lesen des Bildes und das Erkennen der Information deutlich sicherer und den Code in der Ausdehnung erheblich kompakter. Da der Data Matrix Code außerdem ein Verfahren der Fehlerkorrektur bietet, verdrängt er den Barcode in vielen Anwendungen.
Der Data Matrix Code besteht aus vier oder fünf Hauptkomponenten:
- Die zwei Paare fester durchgehender oder unterbrochener Kanten als Begrenzungslinien (’finder pattern’)
- Die festen Begrenzungslinien dienen zur Abgrenzung. Sie wird für die Aufrichtung und Entzerrung des Data Matrix Codes verwendet, so dass jeder Lesewinkel möglich ist. Bei größeren Codes kommen auch sogenannte Ausrichtungsbalken (alignment pattern) zum Einsatz.
- Die den geschlossenen Kanten gegenüberliegende Ecke
- Diese Ecke erlaubt das schnelle Erkennen der Codeschemata. Beim Codeschema ECC 200 mit einer geraden Anzahl Zeilen und Spalten ist das Element in der oberen rechten Ecke stets weiß. Bei den anderen genormten Codeschemata mit einer ungeraden Zeilen- und Spaltenzahl ist das Element in der oberen rechten Ecke stets schwarz.
- Der Datenbereich
- Dieser Datenbereich enthält die eigentliche binäre Information in codierter Form. Je nach Größe der Matrix definiert sich damit auch die Anzahl der möglichen Informationen.
- Die 'Ruhezone'
- Diese leere Zone (quiet zone) umgibt den Data Matrix Code. Sie enthält keinerlei Informationen oder Muster. Die Breite der Ruhezone beträgt mindestens eine Spalte bzw. eine Zeile und wird zur Abgrenzung von anderen optischen Bildelementen der Umgebung benötigt.
- Die 'Hilfslinien'
- Diese paarweise Kombination durchgehender und unterbrochener Linien in beiden Richtungen waagerecht und senkrecht (alignment Pattern) erleichtern die Bildauswertung. Sie unterteilen große Datenfelder in gleich große Teile. Jedes Teilfeld kann wie ein einzelner Data Matrix Code ausgewertet werden.
Mit dem Data Matrix Code 144x144 ECC 200 (zuzüglich finder pattern und alignment pattern) lassen sich bis zu 1558 Byte mit 8 Bit/Byte), mithin 3116 Ziffern (3,5 Bit)oder 2335 ASCII-Zeichen und Sonderzeichen (erweiterter Zeichensatz (7 Bit) kodieren.
Im Unterschied zum 1D-Code wird beim 2D-Code vorteilhaft stets eine digitale Kamera verwendet. Zeilenscanner sind ungebräuchlich und nicht so sicher in der Erkennung des Codes. Die Kamera erfasst die Information zweidimensional und eine Software wertet das Bild aus. Daher müssen 2D-Barcodes mit einer Lichtquelle flächig beleuchtet werden. Das vom 2D-Code reflektierte Licht wird dann in einer "Bildebene", zum Beispiel einem CMOS-Sensor, scharf abgebildet.
Der Data Matrix Code stellt genau spezifizierte Anforderungen an Farbkontrast und Druckqualität und ist somit insbesondere für Direktbeschrifter mit geschlossenen Codes (Laser nach ISO/IEC 16022) oder offenen Codes (Nadelpräger nach ISO/IEC 24720) geeignet.
Das Lesen der Codes erfolgt üblichwerweise bei ruhendem Objekt oder bei gleichförmiger Bewegung, wobei ein einzelnes Bild erfasst und ausgewertet wird. Komplexere Leser, die mit dem Ziel einer zulässigen höheren Bewegungsgeschwindigkeit eine Bildfolge erfassen und auswerten, sind bisher nicht im Markt.
Ähnliche Codes sind der QR Code nach ISO/IEC 18004, der Maxi Code nach ISO/IEC 16023, der Aztec Code, der Mesa Code und andere.
[Bearbeiten] Weblinks
- Multi-Code-Generator (Einstellung bei Symbologie)
- Ausführliche Erklärung und freier Font (englisch)
- Active Print Glass Erkennungsprogramm für Data Matrix Codes und QR Codes (Series 60-Handys, GPRS/WAP-Aktivierung nötig, englisch)
- Active Print Codes Kodieren von URLs als Data Matrix Codes oder QR Codes (Mit Popup-Text für Anwendung Glass, englisch)
- [1]
- Kaywa Reader Software, um Datamatrix Codes mit einem Handy zu lesen. Stichwort: Mobile Tagging
- Semacode Kodieren von URLs mit DataMatrix
- Datamatrix Generator
- Freytag Datamatrix Decoder C#/DotNet Komponente zum Lesen von Data Matrix Codes (mit Quelltext unter GPL, english)
- DVS-Vision Lesen und Qualitätsbewertung von Datamatrix Codes.