Datenbankproduzent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Datenbankproduzent (Synonym: Datenbankhersteller) ist in der Informationswirtschaft, der Dokumentationswissenschaft, der Inhaltserschließung und im Information Retrieval der Hersteller einer Datenbasis. Daten werden gesammelt, ergänzt, ggfls. übersetzt, inhaltlich verschlagwortet, systematisch aufbereitet, gespeichert und an Datenbankanbieter (Host) vermittelt, der eine retrievalfähige (durchsuchbare) Datenbank aus der Datenbasis aufbaut. Laut Höpfner (1991) sind Produzent und Anbieter einer Datenbank in der Regel nicht identisch, allerdings sind GENIOS und das FIZ Technik ein Beispiel für Datenbankproduzent und Datenbankanbieter in einem. Die Fachinformationszentren (FIZ) gelten mit als die ersten Datenbankproduzenten in Deutschland. Seit Mitte der 70er Jahre, nach dem sogenannten Sputnik-Schock und einem IuD-Programmes der deutschen Bundesregierung werden dort Datenbanken produziert. Seit 1975 bis 1996 stieg die Zahl der Datenbankproduzenten von 200 auf 2860. [Williams 1996]
Datenbankproduzenten können private oder öffentliche Einrichtungen oder Gruppen, speziell Firmen, Verlage, Institute, Hochschulen sein. Internationale Zusammenarbeit kann bei der Produktion von Datenbanken gegeben sein.
Ein Datenbankproduzent kann seine Daten an mehrere Hosts oder weitere Anbieter verkaufen.
[Bearbeiten] Literatur
- Williams, M.E. [1996] Highlights of the Online Database Industry and the Internet, in: Williams M.E., 17th National Online Meeting, Proceedings 1996, New York, May 14-16, 1996, S. 1-4, Learned Information, Inc., Medford NJ.