Diskussion:Datenbanksystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Datenbanksystem wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
![]() |
---|
zum Archiv
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Software
Im Artikel fehlt ein Bereich der Auflistung von Datenbank-Software, wie z.B. Microsoft Access. Sollten wir diesen einfügen? Was meint ihr dazu? --Mohahaddou 19:44, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt im Artikel keine Auflistung von Datenbanksoftware. Und falls Du den geschichtlichen Abriss damit verwechselst, dann gehoert es dort ganz sicher nicht rein. Gruss -- sparti 21:46, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe das genau so. Bitte hier keine Produkte einbringen, die keine geschichtliche Relevanz haben. Für alles andere hat man schon früher mal eine Auslagerung und den Querverweis auf Datenbank (Liste) eingebracht. Gruß --EFR 08:56, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] DQL
Alle Fans von DQL mögen sich bitte an der Diskussion:Datenbanksprache beteiligen, anstelle hier immer wieder Data Query Language einzutragen. --EFR 11:10, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Literatur
Anonymus schrieb:
+++tschuldigt für die form, ein anderer möge dies in Ordnung bringen, der ahnung davon hat *schaem* aber es kann nicht sein, was ihr hier für literatur verlinkt, wirklich nicht; die standardwerke zu datenbanken sind Elmasri/Navathe und Heuer/Saake; das andere da ist viel zu wissenschaftlich und überhaupt nicht für einsteiger gedacht; danke und sry für die form +++
- Ich finde (persönliche Meinung!) erstens, dass in der Literaturliste durchaus auch historische Werke stehen sollten, wie z.B. der vom Kollegen Codd. Zweitens ist z.B. Elmasri/Navathe mMn nicht unbedingt einfach (muss es aber auch nicht sein).
- Drittens der mir wichtigste Punkt: Wie schützen wir diesen Artikel vor Literatur-Verseuchung (wie im Vorgängerartikel geschehen)? Es gibt zum Thema "Datenbanken allgemein" hunderte deutschsprachiger Bücher, jedes Jahr kommen eine handvoll neue dazu (deutsche Autoren oder Übersetzungen) und jedes mal versuchen die Verlage, diese in Wikipedia in den Literaturlisten einzutragen.
- Also, Freunde: Was ist ein Standardwerk, das hier aufgenommen werden sollte? Grüße --EFR 09:43, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gliederungsvorschlag für den Datenbankbereich in der Wikipedia
Hallo Leute,
wie ich sehe, ich der Datenbankbereich hier leider noch Kraut und Rüben. Es wird nicht zwischen DBMS, Datenbanksystem und Datenbank unterschieden, die Artikel sind zu einem großen, schlecht gelungenen "irgendwas" verschmolzen. Ich schlage vor, wir wir spalten den Artikel so auf, dass die wichtigsten Lemmata ihren eigenen Artikel bekommen. Folgende Artikel halte ich für die wichtigsten:
- Datenbankverwaltungssystem DBMS wird redirect dorthin. Beschreibt die allgemeinen Eigenschaften eines DBMS wie Transaktionssicherheit, welche verschiedenen Arten es gibt (relational, hierarchisch, XML, objektorientiert, objektrelational...) und bringt jeweils Beispiele dazu (Oracle, DB2, MySQL...). Das wird der Hauptartikel und braucht viel Arbeit.
- RDBMS geht näher auf die Eigenschaften relationaler DBMS und der relationalen Theorie ein. Relationale_Datenbank und Normalisierung_(Datenbank) sind bereits gut ausgebaut und können genutzt werden.
- Datenbank ... bezeichnet den reinen Datenbestand. Zum Zugriff auf die Daten wird noch das DBMS benötigt. Weiteres siehe dort.
- Datenbanksystem ... bezeichnet eine Datenbank, die mit einem DBMS installiert ist.
Die beiden letzten Artikel sollen vorerst nur die Begriffe sauber klären und dem Benutzer den Weg zu DBMS oder RDBMS weisen, weil er das wahrscheinlich sucht. Später können wir uns an die Überarbeitung der einzelnen DBMS (MySQL) machen.
Wenn keine Proteste kommen, werde ich in einigen Tagen damit beginnen, die vorhandenen Inhalte unter die richtigen Lemmata zu bringen und neu zu strukturieren. Vielleicht gelingt es ja, den Bereich einigermaßen auf Vordermann zu bringen. Diskussionsbeiträge und Hilfe sind gerne gesehen. :-) Viele Grüße, Kurt seebauer 09:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Kurt,
- schade, dass Du diesen Artikel als "schlecht gelungenes irgendwas" bezeichnest - ich würde zunächst einmal vorschlagen, dass Du im Umgang mit der Arbeit anderer in Zukunft etwas vorsichtiger formulierst. Auch ist Deine Kritik nicht korrekt: Es wird sehr wohl unterschieden: Oben in der Einleitung sowie in einem eigenen Paragrafen.
- Bevor Du mit der groß angekündigten Aktion startest, solltest Du vielleicht einmal die Versionen der von Dir kritisierten Kern-Lemmata der Jahre 2003-2005 anschauen. Die von Dir kritisierte Integration der Begriffe in einen Artikel ist nämlich ein Ergebnis eines Wildwuchses von zig Lemmata in den Vorjahren. Willst Du wirklich einen eigenen Artikel zum Thema Datenbank und einen zu DBMS und einen zu Datenbanksystem? Das hatten wir alles schon. Und das war Kraut und Rüben.
- So wird es Dich nicht verwundern, dass meine Meinung zu Deinem Vorschlag sehr wohl ein Protest ist: Dieser Artikel sollte so bleiben, wie es ist. Vergleiche bitte andere Enzyklopädien wie den Informatik-Duden oder das rororo Computerlexikon. Auch dort wird von den Lemmata aus auf einen Hauptartikel Datenbank resp. Datenbanksystem verwiesen.
- Ich gebe Dir recht, was Randthemen wie RDBMS, objektrelationale DB etc. pp. angeht, hier haben wir vor einiger Zeit (1 1/2 Jahren?) schon einmal viel Zeit in die Kategorienlisten gesteckt und da täte eine erneute Anstrengung wahrscheinlich gut.
- Und noch ein Diskussionsbeitrag: Dein Hinweis in Richtung "braucht viel Arbeit" sowie der Tenor Deiner Vorschläge lassen die Vermutung zu, dass die Artikel mengenmäßig stark ausgebaut werden sollten. Das ist meiner Meinung nach für ein Wikibooks-Projekt in Ordnung, in Wikipedia ringen wir wirklich darum, mit möglichst wenig auszukommen.
- Gruß --EFR 12:46, 15. Aug 2006 (CEST)
-
- Hallo Frank, ok, ich wollte ja Meinungen hören. Ich komme eigentlich vom Artikel DB2, den ich bearbeiten wollte. Die DB2 wird gleich mal als "relationale Datenbank" bezeichnet, obwohl sie klar ein DBMS ist. Ich will also den Link nach DBMS umbiegen, leider ist da kein Artikel, sondern ein Redirect hierher. Da läuft also was falsch. Hier fehlt ein Artikel. Den Artikel Relationale_Datenbank finde ich noch am besten, obwohl hier zwei Überarbeitungsbausteine drin sind. Dieser Zustand ist sicherlich auch nicht optimal. Desweiteren sind hier und in den meisten DB-Artikeln eine Menge Listen und Layoutmängel enthalten, die behoben werden sollten. Aber das ist sicherlich subjektiv. Als Wildwuchs bezeichne ich (generell) Artikel, die verschiedene Lemmata gleichzeitig behandeln. Wenn ich was über DBMS lesen will, bin ich hier falsch. Vorher mag es so gewesen sein, dass Redundanzen dawaren und in verschiedenen Artikeln gleiche Dinge mehrmals erklärt wurden. Ist natürlich nicht gut so. Jetzt haben wir verschiedene Dinge in einem Artikel. Das ist auch nicht gut. Wir brauchen eine vernünftige, redundanzfreie Gliederung, wo jedes Lemma genau in einem Artikel beschrieben wird. Und ja, inhaltlich fehlt noch viel, da würde ich einzelne Artikel stark ausbauen. Aber ich werde nicht umstrukturieren, solange kein Konsens hergestellt werden kann. Ich kann mich ja bis dahin mit unstrittigen Dingen beschäftigen. Viele Grüße, Kurt seebauer 14:29, 15. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Kurt, also Kraut und Rueben halte ich auch fuer uebertrieben. Es stimmt allerdings, dass es eine Reihe an Detailartikeln gibt, die Dinge beschreiben, die dort nicht hingehoeren. So wird an verschiedenen Stellen SQL und das relationale Konzept beschrieben. Da muesste eigentlich mal etwas getan werden.
- Trotzdem stimme ich Frank vollstaendig zu, dass Datenbank, Datenbankmanagementssytem und Datenbanksystem in einen Artikel gehoeren. Diese drei Dinge gehoeren untrennbar zusammen und muessten in jedem einzelen Artikel wieder und wieder erklaert werden. Daher bin ich klar gegen eine Aenderung des Konzeptes. Gruss -- sparti 23:22, 16. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Namensherkunft Datenbank
Wenn Datenbank als deutsche Übersetzung aus dem Englischen database "geschöpft" wurde, dann geschah das nicht mit besonderem Geschick. Eigentlich sollte es Datenbasis heißen (was im Deutschen natürlich verwaschen klingt). Die Ungeschicklichkeit in der Wahl des Namens Datenbank liegt in der Betonung der Sicherheit ("Da liegen unsere Daten sicher, in der Datenbank.") man kann auf die Daten nicht einfach so zugreifen, sondern muss sich anmelden und mittels SQL höflich anfragen. Bei Datenbasis liegt die Betonung hingegen auf der Verfügbarkeit von Daten. Mir persönlich wären im Softwareentwurf einige Grübeleien erspart geblieben, wäre mir diese Diskrepanz zwischen der de- und en-Bezeichnung früher klargeworden.
Könnte man das irgendwie im Artikel unterbringen? Gruß an die Autoren --Peu 08:01, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, ich bin jetzt nicht sicher, was wir da schreiben sollen. Ob die Uebersetzung gluecklich oder ungluecklich ist, finde ich gehoert hier nicht beurteilt. Ich bin nicht mal sicher, ob es sich ueberhaupt um eine Uebersetzung handelt. Ich vermute, dass der Begriff unabhaengig von Database entstanden ist, aber etwas aehnliches meinte. Spaeter hat man sie dann gleichgesetzt.
- Ok, mag ungluecklich sein, aber wie gesagt das hat eine Enzyclopaedie nicht zu beurteilen. Was eine Datenbank von einem Datenbanksystem unterscheidet ist aber bereits im Artikel definiert. Vielleicht koenntest Du einen Vorschlag machen, wie man es erweitern koennte? -- sparti 10:08, 25. Aug 2006 (CEST)
- Es ist so, dass im englischen früher der Begriff tatsächlich data bank hieß (vergleiche den Artikel von E.F.Codd: "A Relational Model for Large Shared Data Banks"). Dort sind data bank und database synonym, allerdings hat sich letzteres in den letzten 25 Jahren als gebräuchlich durchgesetzt. Da haben wir es dann doch besser. Gruß --EFR 16:59, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Halloween- Effekt
ich hatte schon versucht einen artikel zum thema halloween-effekt in dbs anzulegen, aber anscheinend hab ich das nicht gut genug gemacht, denn er wurde wieder geloescht ;) waer super, wenn jemand dazu was zum datenbanksystem-artikel hinzufuegen koennte --Kunobert 17:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nimm doch einfach den hier Halloween-Problem -- Gruss sparti 18:41, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Datenbankwerk
Habe diese Diskussion jetzt hier gelöscht, da sie in Diskussion:Datenbank kopiert wurde und wir mMn nicht redundant halten sollten. Trotzdem sehe ich persönlich die Notwendigkeit, hier wie da zu diskutieren. Gruß --EFR 19:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Die erweiterte Einleitung gefällt mir. Ist sie vielleicht noch um einen Satz zu lang? --EFR 19:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Man könnte fast meinen (siehe auch oben in #Gliederungsvorschlag für den Datenbankbereich in der Wikipedia), du hättest ein geschäftliches Interesse daran, die hier verfügbaren Informationen möglichst beschränkt zu halten. Eine Zusammenfassung der rechtlichen Situation in einem einzigen knapp gehaltenen Satz halt ich an dieser Stelle nicht für übertrieben, auch wenn es natürlich eine Redundanz ist.
- In dem Zusammenhang ist mir übrigens in der Versionsgeschichte aufgefallen, dass du eine im Prinzip durchaus sinnvolle Erweiterung des Artikels [1] diskussionslos rückgängig gemacht hast [2]. Nachdem das ein angemeldeter Benutzer war, wär bei einer solchen Aktion zumindest eine Benachrichtigung auf seiner Diskussionsseite angebracht gewesen. Ich nehm deshalb die Erweiterung wieder rein, auch wenn »ist davon auszugehen« keine befriedigende Aussage ist und bei der Erwähnung von IBM zugleich die Bedeutung dieser Firma zu erklären wäre. Wenn der Geschichtsteil irgendwann zu lang wird, kann man ihn auch durch eine kurze Zusammenfassung ersetzen und den Hauptteil nach Geschichte der Datenbanksysteme auslagern. --84.150.183.143 07:28, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Also, was Du jetzt treibst grenzt an Vandalismus. Ich kann nicht genau sagen, warum Frank die Aenderungen rausgenommen hat. Fest steht aber, dass dort einige sehr vage Behauptungen geschrieben wurden, ohne eine Quelle zu nennen. Was wuerdest Du davon halten, wenn ich in Datenbankwerk ein paar unbewiesene Behauptungen einfuege?
- Auch halte ich das Nachspionieren von Benutzern fuer eine ganz miese Angewohnheit. Frank hat hier bisher sehr konstruktiv mitgearbeitet und wesentlich Beitraege geleistet. Von einem uebermaessigen Eigeninteresse kann wohl kaum die Rede sein. Also bleiben wir doch bitte auf der Sachebene.
- Im Falle der Nennung von IBM gebe ich Dir allerdings recht. Dort fehlt der Zusammenhang (den uebrigens gibt) -- sparti 10:49, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Es mögen sich bitte Dritte selbst Gedanken darüber machen, wie es um die Kenntnis von Wikipedia Benimm-Regeln im speziellen und den IT-Markt ("geschäftliches Interesse", rofl) im allgemeinen von 84.150.183.143 steht. Dritte dürfen dann auch gern weiter diskutieren, mir ist es erst einmal zu lächerlich. --EFR 13:45, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Selbstbezug
In der Diskussion um Datenbankwerk, jetzt in Diskussion:Datenbank findet sich eine Nebendiskussion um den Selbstbezug. Hier die entsprechenden Auszüge. --EFR 20:16, 6. Okt 2006 (CEST)
schnipp
-
-
- Außerdem würd ich in der Einleitung den Absatz
- »Die vorliegende Wikipedia-Software arbeitet z.B. mit einem Datenbanksystem.«
- streichen, nachdem erstens ein Selbstbezug auf die Wikipedia nur unter Wikipedia wünschenswert und zweitens die Aussage falsch ist, sobald der Artikel gedruckt oder wo als einzelner Artikel übernommen wird. --84.150.178.67 23:10, 4. Okt 2006 (CEST)
- Außerdem würd ich in der Einleitung den Absatz
-
...
-
-
-
-
-
-
- Hmm, was denn jetzt. Bist Du jetzt ein Dogmatiker oder nicht? Bei der Selbstreferenz bist Du ja ziemlich kleinlich. Meinetwegen können wir die Defintion ganz rausnehmen, dann hat die Diskussion ein Ende. -- sparti 09:31, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, hatte diese Woche keine Zeit zum diskutieren - leider! - aber bin da jetzt gerne auch kleinlich und nehme den undogmatischen Selbstbezug wieder rein. Ist immerhin ein schönes Beispiel für die Leser des Artikels. Zum Rest später mehr. --EFR 11:27, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
...
-
-
- Außerdem stell ich wenigstens richtig, dass Wikipediaklone nicht die Wikipediaartikel verwalten, wenn schon keine Diskussion darüber möglich ist, ob dieser Bezug überhaupt angebracht ist. --84.150.155.9 17:07, 6. Okt 2006 (CEST)
-
schnapp
In der jetzigen (korrigierten) Fassung ist es doch gut! Oder gibt es wirklich jetzt noch Bedenken der Form "Man darf in Wikipedia keine Selbstbezüge verwenden."? Die Frage ist ernst gemeint - mir ist eine solche Regel unbekannt. Gruß --EFR 20:16, 6. Okt 2006 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia hab ich tatsächlich keine explizit formulierte Regel oder Richtlinie dazu gefunden, in der englischen Wikipedia gibts aber en:Wikipedia:Avoid self-references. Distanzierter formuliert (z.B. »In der Wikipedia werden die Artikel durch ein Datenbanksystem verwaltet«) wär es als Beispiel sicher ok, aber in der Einleitung ist der Hinweis zu exponiert. --84.150.183.143 07:29, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Damit koennte ich ganz gut leben. -- sparti 10:55, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte
Die Erweiterung von 84.150.183.143 ist ein geschichtlicher Abriss der Entstehung der elektronischen Datenverarbeitung und trifft - auch wenn der Begriff Datenbanksystem vorkommt - eben auf Datenbanksysteme im Informatik-Sinne mMn nicht wirklich zu. Die Lochkartenstapel der Volkszählung waren Vorläufer von Dateisystemen, die eben in den 1960ern - durch IBM! - nach und nach von Datenbanksystemen abgelöst wurden. Den Beginn der DBS auf 1890/1891 zu legen, ist abstrus. Ebenso stimmt es nicht, das mit Beginn der EDV Datenbanksysteme entstanden. Nebenbemerkung: Ich habe nicht vor, in Zukunft derart offensichtliche Tatsachen zu begründen, um den Artikel pflegen "zu dürfen". --EFR 14:03, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mini-, Micro- und Nano-DBMS
Die Diskussion zum obigen Thema hat zum neuen Lemma Eingebettetes Datenbanksystem geführt und findet sich jetzt unter Diskussion:Eingebettetes Datenbanksystem. --EFR 08:50, 5. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Multidimensionale Datenbank
Es gibt auch multidimensionale Datenbanken, die hier auch einer Erwähnung wert sind. Ich kenne mich mit diesem Thema nicht so gut aus und kann nicht beurteilen, ob sie eine Untermehge der relationalen Datenbanken darstellen oder ob sie nicht als relational bezeichnet werden können. Ich fände es gut, wenn dieser Begriff in diesem Artikel auch erwähnt würde (zumindest als Link) -- 82.135.37.138 13:07, 8. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt die Kategorie Datenbank, und ich finde nicht, dass wir alles, was dort aufgelistet steht in diesem Artikel unterbringen sollten. --EFR 17:14, 8. Mär. 2007 (CET)