New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:David McLion - Wikipedia

Benutzer Diskussion:David McLion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo David, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt die kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 22:23, 22. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Theometrie

Hallo David,

Ich möchte Dich in der Wikipedia begrüßen, aber statt des mehr oder weniger standardisierten Textes, mit dem neue registrierte Benutzer begrüßt werden, muss ich Dicg gleich auf ein großes Problem aufmerksam machen:

Dein neuer Artikel Theometrie steht hart auf der Grenze dessen, was für die Wikipedia geeignet ist. Ich habe zur Zeit keinen Löschantrag gestellt, aber meiner Erfahrung nach ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand dazu entschließt.

Was ist das Problem mit dem Artikel:

  • Zur Zeit nimmt die Wikipedia keine Essays auf.
  • "Neue" Theorien, die bisher keinen Eingang in die Fachdiskussion gefunden haben sind nicht zugelassen

Siehe zum Beispiel auch:

Pjacobi 23:58, 22. Aug 2004 (CEST)

Es wurde bereits ein Löschantrag gestellt - und ich bin enttäuscht. Gerne verzichte ich auf meinen Namen, wenngleich eine Reihe von Artikeln über theometrische Muster beispielsweise in MATRIX 3000 erschienen sind.

Es geht mir nicht im geringsten um die Vermarktung eines Produktes und ich bin auch nicht daran interessiert, Theometrie mit meinem Namen zu verknüpfen.

An der Thematik habe ich ein halbes Leben (30 Jahre) gearbeitet. Es gibt nichts vergleichbares, wenn doch, dann bitte mitteilen.

Wer hilft mir, dass ich nicht wieder herausgeschmissen werde?

David


Hallo David,

Ich habe zuerst einmal die Diskussion auf die Diskussionsseite verschoben, gestern abend habe ich sie unaufmerksamerweiser auf Deine Benutzerseite gesetzt. Die Benutzerseite kannst Du selber (in weiten Grenzen) nach Deinen Belieben gestalten. Zum Beispiel ist dort auch die Gelegenheit auf Theometrie hinzuweisen, und einen Link zu Deiner eigenen Website zu setzen.

Der Artikel Theometrie, wenn es tatsächlich alles Deine eigenen Ergebnisse sind, hat dagegen zur Zeit wenig Chancen. Es gibt eine Diskussion ob Essays in Zukunft erlaubt werden sollen, aber vermutlich erst nachdem das "anerkannte Wissen" in der Wikipedia ausreichend erfasst ist.

Grüße, Peter

Hallo Peter,

Danke Peter für Deine Meldung. Ich möchte eigentlich irgendwelche Eitelkeiten vermeiden, meine aber doch sagen zu dürfen, dass ich seit Jahren Mitglied der Stiftung Vereinigende Wissenschaften bin und das Thema mit Mathematikern, Physikern etc. oft diskutiert und auch entsprechende Anerkennung "genossen" habe. Vielleicht ist es falsch, ein neu kreiertes Wort einzubringen, wenngleich auch dieses bereits seit etwa 3 bis 4 Jahren von mir in Beiträgen verwendet wird. Ich habe eine Homepage für dieses Thema, bin aber der Meinung, dass diese Abhandlungen dort viel zu komplex sind und ich auch bereits einiges heute ändern würde. Früher hatte ich das Thema unter Kybernetik resp. Kybernetische Modelle abgehandelt, hatte aber schnell festgestellt, das der Begriff KYBERNETIK bereits eine Hemmschwelle für die meisten Zuhörer ist. Gruss und Danke David

Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass die Aufnahme in die Wikipedia kein Qualitätsurteil ist. Ganz im Gegenteil muß auch eine denkbar unsinnige Theorie aufgenommen werden, solange und sobald sie breite Aufmerksamkeit findet. Hingegen ist, wie bereits gesagt, eine gute, aber neue Theorie nicht geeignet, solange sie außer in Darstellungen des Entdeckers nicht greifbar ist.

Ganz pragmatisch gesprochen: Das was Du jetzt als Artikel geschrieben hast, mit den schönen Grafiken usw., kannst Du doch perfekt als www.was-ist-theometrie.de für 99 cent/Monat ins Web stellen.

Pjacobi 09:56, 23. Aug 2004 (CEST)


Lieber Pjacobi, danke für den Hinweis, daraus eine Homepage zu machen. Vielleicht ist das ein interessanter Gedanke. Ich bräuchte jedoch Hilfe, wie man das macht; bin kein Internet-Experte und habe schon viel Mühe gehabt, meinen Artikel bei WIKIPEDIA gestalterisch einzubringen. Dennoch - nach der Aufforderung von WIKIPEDIA "sei mutig!" möchte ich nicht so schnell aufgeben und weitere Für und Wider hören... Gruss David


Hallo David, ich habe Deinen Text - ehrlich gesagt - nicht verstanden. Versuche doch ihn auch für Doofe wie mich verständlich zu machen. Das wäre sehr hilfreich. Und wegen des Löschantrages könntest Du z.B. Weblinks oder Literaturverweise einfügen, die die Relevanz Deines Beitrages belegen können.

Toll, wenn direkt der erste Beitrag auf der Löschliste landet...das motiviert natürlich...

Und mit vier mal "~" kannst Du unterschreiben. So wie ich jetzt. Gruß Dickbauch 10:50, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo Dickbauch, Du bist mir sympathisch, aber das ist wohl mit den Dicken allgemein so, dass sie eine freundliche Ausstrahlung haben. Nun zu Deinem Wunsch: Diese Zusammenfassung ist innerhalb der letzten Jahrzehnte die wohl knappeste, die ich mir vorstellen kann - und die wohl 44.444ste (Vierundvierzigtausendvierhundertvierundvierzig-ste). Es gibt Versionen für den Kindergarten - einfach eine Bewegung mit den Händen, woraus sichtbar wird, dass es eine Dynamik gibt, in der die Hülle zum Kern wird und umgekehrt: AUSSEN wird INNEN wird AUSSEN. Um dieses Wechselspiel geht es, damit die Frage "wie sieht das Universum von aussen aus?" sich erübrigt. Derartige Modelle gibt es natürlich zuhauf, aber es sind komplexe Computer-Animationen und die sind wieder viel zu kompliziert. Die Thematik ist wirklich einfach - aber das behauptet natürlich jeder, der mit seiner Materie vertraut ist. Es wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als die Bilder auszudrucken und den Text Satz für Satz zu lesen. Mit diagonal drüber huschen funktionierts halt nicht. Danke trotzdem und noch einen schönen Tag aus der Schweiz... Wie das mit der Unterschrift geht, verstehe ich noch nicht ganz. Ich wills mal versuchen. Habe aber halt auch nicht die Zeit, mich mit all diesem technischen Tricks auseinanderzusetzen. Sage zunächst einmal Tschüs David --12:08, 23. Aug 2004 (CEST)~ Hallo Dickbauch, hier nochmals David mit stolz geblähter Brust, weil ich soeben meine erste Unterschrift geleistet habe, so wie es vorgeschrieben ist... Gruss --David McLion 12:08, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo David McLion,
ich habe hier Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2004 einige Vorschläge gemacht, wie man der Theometrie zu einer korrekten mathematischen Existenz verhelfen könnte.
Im Prinzip müsste man die Theometrie als zellulären Automaten definieren können, was durch die exakte Beschreibung ihrer Umwandlungsregeln gemacht werden könnte.
Sobald dieser Algorithmus auf einem Computer lauffähig ist, handelt es sich bei der Theometrie um ein Faktum.
Mit freundlichen Grüßen, Karl Bednarik 14:47, 23. Aug 2004 (CEST).

Hallo Karl, ich atme auf... ich fühle, dass da jemand ist, der die Leiden kennt und ggf. auch die Leidenswege eines Peter Plichta - wenn es um Anerkennung geht in übergreifenden Disziplinen. Dabei sind gerade diese interdisziplinären Versuche so wichtig. Möge Ihr Vorschlag zu weiteren Diskussionen führen und bestenfalls zur Anerkennung des Begriffes Theometrie. Vielen Dank und freundlichen Gruss aus Mitlödi im Glarnerland / Ostschweiz --David McLion 15:31, 23. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:David McLion.jpg

Hallo David!

Deinem Bild Bild:David McLion.jpg fehlt leider noch ein Lizenzhinweis, kann du den bitte noch hinzufügen?! Hilfe gibt's unter Wikipedia:Bilder#Urheberrecht und Vorlagen zum einfügen findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Danke, Subn 18:27, 12. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo David McLion, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/D#David McLion_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 17:52, 15. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Aufnahme in die Benutzer:Juliana da Costa José/Schönheitengalerie

Glückwunsch und liebe Grüße :) --πenτ α 16:26, 22. Jun 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu