Davalls Segge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Davalls Segge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carex davalliana | ||||||||||||
Sm. |
Die Davalls Segge (Carex davalliana), auch als Torf-Segge oder Rau-Segge bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa gebietsweise verbreitet vorkommendes Sauergras aus der Familie der Cyperaceae. Sie blüht von April bis Juni. Die Verbreitung erfolgt durch Vögel, an deren Gefieder sich die Früchte anheften. Die Art ist nach dem schweizer Botaniker englischer Herkunft Edmond Davall (1763-1798) benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Davalls Segge ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von nur etwa 10 bis 25 Zentimetern erreicht und horstig wächst. Die Stängelblätter sind im Querschnitt dreikantig, grundständig, borstenförmig und am Rande ebenso wie der Stängel rau. Sie erreichen die Ähre nicht.
Die Davalls Segge ist in der Regel zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), das heißt, ein Horst hat entweder nur männliche oder nur weibliche Ährchen. Sie gehört zu den Einährigen Seggen, die nur ein endständiges Ährchen besitzen. Der Blütenstand erreicht eine Länge von insgesamt nur ein bis zwei Zentimeter. Die Fruchtschläuche sind länglich-lanzettlich geformt, kastanienbraun gefärbt, etwa drei bis viereinhalb Millimeter lang und besitzen einen schlanken Schnabel. Zuletzt sind die untersten Schläuche abwärts gerichtet. Die Deckspelzen sind spitz, braun mit hellem Rand und fallen nicht vor der Fruchtreife ab.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Carex davalliana kommt von West- und Mitteleuropa bis nach Westrussland, Sibirien und Kleinasien vor. Sie ist ein praealpines Florenelement. In Österreich ist sie meist häufig, gebietsweise jedoch gefährdet. In der Schweiz ist sie allgemein verbreitet zu finden. Die Davalls Segge kommt in Deutschland nur im Süden zerstreut bis stellenweise verbreitet vor.
Die Davalls Segge wächst in Flach- und Quellmooren. Sie bevorzugt nasse, meist kalkreiche Tuffböden. Dort bildet sie zusammen mit weiteren Pflanzenarten Kleinseggenriede der Ordnung des Davall-Seggen-Quellmoores (Caricetalia davallianae).
[Bearbeiten] Gefährdung
In Deutschland gilt die Art als gefährdet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Davalls Segge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |