DBAG Baureihe 707
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Fahrzeug heißt Trägertechnologiefahrzeug (TIF). Dieses Messfahrzeug dient der Erprobung und Weiterentwicklung der Betriebsleittechnik. Mit diesem Fahrzeug werden das "Global System for Mobile Communication" (GSM), das "European Train Control System" (ETCS) und der Funkfahrbeitrieb (FFB) überprüft. Das Fahrzeug wird von dem Forschungs- und Technologiezentrum München verwaltet.
Baureihe 707 | |
Baujahr | 2000 |
Bestand Dezember 2003 | 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Leistung | 441 kW |
Länge über Puffer | 18.700 mm |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Achsfolge | B'2' |
Kupplung | Schraubenkupplung |
Dienstgewicht | 57 t |
[Bearbeiten] Wagenkasten und Innenraum
Das Untergestell und der Aufbau sind zusammengeschweißt. Im Innenraum wurden zwei Führerstände und ein Messraum eingerichtet.
[Bearbeiten] Drehgestelle und Antrieb
Das Fahrzeug ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt. Mit dem Laufwerk sind aber Geschwindigkeiten bis 200 km/h möglich. In dem Drehgestell sind auch Konsolen für Messeinrichtungen eingebaut worden.
Zum Antrieb des Fahrzeugs wurde ein Zehnzylinder-MAN-Dieselmotor des Types "D 2840 LF 20" eingebaut. Der Motor besitzt eine Wasserkühlung und einen Turbolader.