Demoralisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Krieg die Einschüchterung des Feindes. Bei gezielter Demoralisierung versucht eine Kriegspartei die gegnerischen Truppen durch strategische Handlungen in ihrer Kampfkraft zu schwächen. Im Zweiten Weltkrieg haben die Deutschen z. B. an ihre Sturzkampfflugzeuge eine Sirene zur Demoralisierung der feindlichen Truppen befestigt. Auch Scharfschützen wurden zur Demoralisierung der feindlichen Truppen eingesetzt. Die Scharfschützen schossen gezielt Offiziere aus den Reihen des Feindes. Durch den dadurch entstandenen Mangel an Offizieren, mussten Unteroffiziere befördert werden. Diese weigerten sich aber, da sie dadurch zum Ziel der Scharfschützen wurden.