Der Stricker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stricker war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Über seine Lebensumstände ist wenig bekannt, außer dass er von niederer und unfreier Herkunft war und sich seinen Lebensunterhalt als Wander- und Berufsdichter verdienen musste. Ob sein Name ein sprechender "Künstlername" war, wie ihn die Spruchdichter traditionell trugen, etwa in der Bedeutung "der Geschichtenknüpfer", oder ob es sich um einen Eigennamen handelt, ist umstritten. Sprachlich-dialektale Eigenheiten sprechen dafür, dass er aus dem südlichen Rheinfranken oder aus dem östlichen Franken stammte; seine dichterische Laufbahn zeigt ihn jedoch überwiegend in Österreich. Seine Werke dürften zwischen 1220 und 1250 entstanden sein.
Sein Werk umfasst Groß- und Kleinformen der Epik aus verschiedenen Gattungen: die Überarbeitung des als formal und narrativ veraltet empfundenen Rolandslieds (Karl), einen höchst untypischen Artusroman (Daniel von dem blühenden Tal), und die neue Form der (lehrhaften oder komischen) Kurzerzählung, die als die eigentliche literarhistorische Leistung des Strickers gelten kann. Die Streiche seines Pfaffen Amis, Hauptgestalt der gleichnamigen Schwanksammlung, finden sich in späterer Zeit bei anderen literarischen Figuren, wie z.B. Till Eulenspiegel, wieder.
[Bearbeiten] Werke
- Daniel von dem blühenden Tal, hrsg. von M. Resler, Tübingen 1983
- Karl, hrsg. von Karl Bartsch, Karl der Große von dem Stricker, Quedlinburg 1857 (Neudruck mit einem Vorwort von D. Kartschoke, 1965)
- Kleinere Erzählungen (Mären, Fabel, Bîspel): W. W. Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, 5 Bde., Göppingen 1973-1978; H. Janota (Hg.), Der Stricker. Verserzählungen, 2 Bände, 4, 1979/97; O. Ehrismann, Der Stricker, Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, 1992
- Frauenehre, hrsg. von K. Hofmann, Diss. Marburg 1976
- Der Pfaffe Amis, hrsg. von K. Kamihara, Göppingen 1978, 2. Aufl. 1990; (mittelhochdeutsch - neuhochdeutsch) hrsg. von H. Henne, Göppingen 1991
[Bearbeiten] Literatur
- K.-E. Geith, E. Ukena-Best, H.-J. Ziegeler, Artikel "Der Stricker", in: Verfasserlexikon, Bd. 9 (1995), Sp. 417-449
- S. L. Wailes, Studien zur Kleindichtung des Stricker, 1981
- H. Ragotzky, Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers, 1981
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Der Stricker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der Stricker. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 36, S. 580.
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte. III. Die Heidelberger Handschrift cod. pal. germ. 341. Hrsg. von GUSTAV ROSENHAGEN (DTM 17), Berlin 1909 (Nachdr. Dublin/Zürich 1970). Online im Mittelhochdeutschen Textarchiv (mhgta).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stricker, der |
KURZBESCHREIBUNG | mittelhochdeutscher Dichter |