Der eherne Reiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der eherne Reiter (russisch Медный всадник/ Medny wsadnik) ist zum einen ein Gedicht Alexander Puschkins, zum anderen bezeichnet es das Reiterstandbild des Zaren Peter der Große auf dem Sankt Petersburger Senatsplatz. Es wurde 1782 errichtet, das von dem Denkmal handelnde Gedicht erschien 1833 und verlieh der Figur ihren charakteristischen Beinamen.
[Bearbeiten] Das Reiterstandbild
Die Reiterstatue ist eines der charakteristischen Wahrzeichen von Sankt Petersburg. Zar Peter I. sitzt „hoch zu Roß“ auf einem sich aufbäumenden Pferd. Unter den Hufen des Pferdes wird eine Schlange zertreten - die Szene soll Peters Sieg über die Schweden symbolisieren.
Die Zarin Katharina die Große ließ das Denkmal von dem berühmten französischen Bildhauer Etienne-Maurice Falconet errichten und wollte damit ebenso Peter wie sich selbst Unsterblichkeit verleihen - es trägt die nicht ganz bescheidene Beschriftung in Latein und Russisch (Deutsch: „Peter dem Ersten / Katharina die Zweite / 1782“). Das Denkmal spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle im Stadtbild - fast ständig liegen frische Blumen zu seinen Füßen, frisch verheiratete Paare kommen hierher um zu feiern und sich vor ihm fotografieren zu lassen.
[Bearbeiten] Das Gedicht
Das Gedicht gilt als einer der wichtigsten Texte der russischen Literaturgeschichte. Es steht noch heute auf jedem russischen Lehrplan und gilt als begründendes Werk des Petersburger Textes. Es beschreibt ausführlich die Klagen eines Petersburger Beamten über sein Schicksal, die er an das Denkmal richtet, woraufhin dieses lebendig wird und den Beamten in den Abgrund treibt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bronze Horseman – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Volltext des Ehernen Reiters [1] (ru)