Derascha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Derascha auch Drascha oder Wort (jidisch) (von hebr.: Drash (דרש) Suche, Interpretation) ist ein meist mündlicher Vortrag über ein religiöses Thema des Judentums. Meistens handelt es vom aktuellen Torah-Abschnitt.
Eine Derascha wird meistens beim Morgengebet in der Synagoge vom Rabbiner in der Form einer Predigt gehalten. Oft ist es Teil des religiösen Brauches der Bar- oder Bar-Mitzwa, bei dem das Kind eine Stelle aus der Torah als Symbol für die Aufnahme in die Gesellschaft der Erwachsenen interpretiert. Weiterhin soll bei jedem Essen (besonders Festessen) das Wort der Torah klingen, sodass Kinder, die Gäste oder der Hausherr gebeten wird ein Wort zu halten.