Deutsche Gesellschaft für Photographie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie e. V. (DGPh) versteht sich als ideelle Organisation, die sich vorrangig für die kulturellen Belange der Fotografie und verwandter Bildmedien einsetzt.
Sie wurde 1951 in Köln gegründet, wo sie auch heute noch ihren Sitz hat, und ist ein eingetragener Verein. Sie hat über 1.000 Mitglieder.
[Bearbeiten] Struktur
Die DGPh ist unterteilt in sechs Sektionen, die sich für die unterschiedlichen Belange der Fotografie einsetzt:
- Bild
- Bildung und Weiterbildung
- Geschichte und Archive
- Kunst, Markt und Recht
- Medizin- und Wissenschaftsphotographie
- Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten] Preise
- Der Kulturpreis zeichnet lebende Persönlichkeiten für bedeutende Leistungen im Bereich der Photographie aus.
- Der Dr.-Erich-Salomon-Preis zeichnet die vorbildliche Anwendung der Fotografie in der Publizistik aus.
- Der Otto-Steinert-Preis ist ein Förderpreis für junge talentierte Fotografen.
- Der Erich-Stenger-Preis wird als Stipendium für zu erbringende Leistungen vergeben.
- Der Herbert-Schober-Preis ist die ranghöchste Auszeichnung für fotografische Arbeiten im Bereich der Medizin- und Wissenschaftsphotographie.
- Der Robert-Luther-Preis ist ein Förderpreis für wissenschaftliche Bearbeitung fotografische Probleme.
[Bearbeiten] Weblinks
- dgph.de - Offizielle Website des DGPh.