Deutscher Feuerwehrverband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Feuerwehrverband e.V., kurz DFV ist der Fachverband der deutschen Feuerwehren.
[Bearbeiten] Aufgaben
Zu den Aufgaben des DFV zählen:
- Die Interessenvertretung der Feuerwehren auf
- Bundesebene
- EU-Ebene
- Internationaler Ebene
- Förderung des
- Brandschutzes
- des Rettungsdienstes
- Umweltschutzes
- der technischen Hilfeleistung
- Katastrophenschutzes
- Förderung der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen
- Betreuung und Förderung der Jugendfeuerwehren
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbau der internationalen Zusammenarbeit
- Ehrung und Auszeichnung verdienter Personen
- Aus- und Fortbildung
[Bearbeiten] Mitglieder
Mitglieder des DFV sind die folgenden Organisationen:
- Als Gesamtvertretung eines Bundeslandes sind es die
- Landesfeuerwehrverbände oder
- Landesgruppen
- die Berufsfeuerwehren die in der Bundesgruppe Berufsfeuerwehr zusammengeschlossen sind
- mit dem Verband der Bundeswehrfeuerwehren Mitglied
- der Bundesverband der Berufsfeuerwehren der Stationierungsstreitkräfte
- die Bundesgruppe Werkfeuerwehr