Deutscher Gemeinschaftsverband der Diakonissen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutscher Gemeinschaftsverband der Diakonissen (DGD), Marburg, wurde im Jahre 1899 als ein Verbund diakonisch-missionarischer Einrichtungen im Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband der Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor sowie der Diakonische Mitarbeiterschaft gegründet. Er versteht seine Arbeit in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen als einen Dienst für Gott. Es bestehen enge Verbindungen zur Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen.
Dazu gehören unter anderem folgende Organisationen:
- Gemeinschafts-Diakonieverband Berlin
- Elbingeröder, Hensoltshöher, Hessischer, Ohofer Westdeutscher und Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband
- Diakonissen-Mutterhäuser in Elbingerode, Gunzenhausen, Lachen, Lemförde, Marburg und Velbert
- Diakonieverband Ländli, Oberägeri Schweiz
- Fellowship Deaconry, Liberty Corner USA
- Zendings-Diaconessenhuis, Amerongen, Niederlande
- Irmandade Evangelica Betania, Curitiba, Brasilien
- Fellowship Deaconry Motherhouse Bethel, Kobe, Japan
- Communaute des Diaconesses, Rubengera, Ruanda
- Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor
- Evangelistische Zentrale
- Marburger Bibelseminar
- Marburger Medien (früher: Blättermission)
- Marburger Mission
Siehe auch: Diakonisches Werk